Page 19 - Demo
P. 19


                                    FOKUS19Schulblatt Thurgau 1 | M%u00e4rz 2025sonen mit einem Pensum von 50 Prozent oder weniger erfolgen zwei solcher Kurz-Besuche pro Schuljahr, bei einem Pensum von 50 Prozent oder mehr sind es drei. Die Besuche finden jeweils zeitnah vor dem Mitarbeitendengespr%u00e4ch statt, da die Beobachtungen und Einsch%u00e4tzungen auch Grundlage des Gespr%u00e4chs sind. Der zeitliche Aufwand f%u00fcr die Klassenzimmer-Rundg%u00e4nge samt Mitarbeitendengespr%u00e4che ist gross. Der Schulleiter rechnet f%u00fcr Vorbereitung, Durchf%u00fchrung und Nachbereitung mit etwa drei Stunden pro Lehrperson %u00abBei etwa 45 Lehrerinnen und Lehrern kommen da einige Stunden zusammen%u00bb, sagt er.Eine Kultur der Offenheit schaffenAls Orkun Simsek noch selbst Primarlehrer war, kam er das erste Mal in Ber%u00fchrung mit dem CWT. %u00abIch fand es schon damals ein wertvolles Instrument f%u00fcr die Unterrichtsreflexion. Deshalb %u00fcbernahm ich es auch, als ich Schulleiter wurde.%u00bb Das war vor gebraucht wird. Der Schulleiter hat inzwischen sein iPad aufgeklappt und das Feedback-Blatt ge%u00f6ffnet. Noch w%u00e4hrend des Besuches f%u00fcllt er verschiedene Beobachtungspunkte aus. So kann er die R%u00fcckmeldung an die Lehrperson direkt abschicken, nachdem er das Klassenzimmer wieder verlassen hat. Grosser zeitlicher AufwandBeim CWT konzentriert sich der Schulleiter auf 16 Beobachtungspunkte, die sich an den %u00abMerkmalen f%u00fcr Unterrichts- und Schulqualit%u00e4t %u2013 Leitfaden f%u00fcr die Qualit%u00e4tsarbeit an Schulen%u00bb des kantonalen Amts f%u00fcr Volksschule orientieren. Solche Beobachtungspunkte sind im Bereich Didaktik beispielsweise Kompetenzorientierung und Transparenz f%u00fcr Lernziele. Im Bereich Lehr- und Lernprozess werden %u00fcberfachliche Kompetenzen, Rhetorik und Arbeitsauftr%u00e4ge bewertet und im Bereich Klassenf%u00fchrung sind es beispielsweise Kommunikation, Feedback und Eigenaktivit%u00e4t der Lernenden. %u00abIch kann nie alle Punkte auf einmal beobachten%u00bb, sagt Orkun Simsek. %u00abDeshalb fokussiere ich mich bei jedem Besuch auf andere Merkmale.%u00bb Durchschnittlich bewerte er etwa neun bis zehn Punkte. %u00abBei diesen unangemeldeten Besuchen muss man flexibel bleiben und die geplanten Beobachtungskriterien spontan anpassen%u00bb, sagt er und lacht. Denn wenn die Klasse gerade im Kreis sitze, k%u00f6nne er zu wenig differenziert bewerten, wie beispielsweise die Arbeitsbl%u00e4tter gestaltet seien. Der Schulleiter legt grossen Wert darauf, an verschiedenen Tagen bei den Klassen vorbeizuschauen, um unterschiedliche Unterrichtssequenzen zu erleben. Bei LehrperKinder wie p%u00e4dagogisch T%u00e4tige lernen nie aus: Der eigene Unterricht wird durch Reflexion stets weiterentwickelt. Orkun Simsek h%u00f6rt dem Lehrer und den Kindern der dritten Klasse w%u00e4hrend des Unterrichts im Technischen Gestalten aufmerksam zu. Beim CWT konzentriert sich der Schulleiter auf 16 Beobachtungspunkte.
                                
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23