Page 23 - Demo
P. 23
23Schulblatt Thurgau 1 | M%u00e4rz 2025 RUND UM DIE SCHULEtheaterp%u00e4dagogische Methoden bis hin zu projektbasiertem Lernen reichten. 95% der Teilnehmenden gaben in der anschliessenden Auswertung an, dass sie daraus wertvolle Impulse f%u00fcr ihre Arbeit mitnehmen konnten.Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fclerWie ein roter Faden zogen sich drei kurze Videos mit Aussagen von Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fclern der Volksschulgemeinde T%u00e4gerwilen zum Thema Lernen und Lernfreude durch die Veranstaltung. Die Videos gaben den an der Tagung nicht anwesenden Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fclern eine Stimme und rhythmisierten den Ablauf. Das erste Video zur Frage %u00abWie lernst du am besten, was hilft dir beim Lernen?%u00bb diente als Einstimmung in die Tagungsthematik. Das zweite Video leitete vom Referat zu den Workshops %u00fcber. Darin %u00e4usserten sich die Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler zur Frage %u00abWer hilft dir beim Lernen?%u00bb und das dritte Video zur Frage %u00abWann macht Lernen so richtig Spass?%u00bb bildete den Abschluss der Veranstaltung im Plenum. AMT F%u00dcR VOLKSSCHULER%u00fcckblick Tagung %u00abWirksames Lehren und Lernen%u00bbAm 15. Januar 2025 trafen sich rund 200 Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbeh%u00f6rdenmitglieder zur Thementagung %u00abWirksames Lehren und Lernen%u00bb in Berg. Veranstaltet vom Amt f%u00fcr Volksschule und der P%u00e4dagogischen Hochschule Thurgau, bot die Tagung eine Plattform f%u00fcr den Austausch bew%u00e4hrter Praxis und innovativer Konzepte.Bereits die Begr%u00fcssungsworte von Beat Br%u00fcllmann, Chef des Amtes f%u00fcr Volksschule, und Prof. Dr. Thomas Merz, Prorektor der P%u00e4dagogischen Hochschule Thurgau, unterstrichen die Bedeutung von kontinuierlicher Weiterentwicklung in der Schule. Sie betonten, dass Lehren und Lernen eng miteinander verbunden sind und beide Perspektiven %u2013 die der Lehrpersonen und der Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler %u2013 ber%u00fccksichtigt werden m%u00fcssen.Lehren und Lernen sichtbar machenDas Hauptreferat hielt Prof. Dr. Wolfgang Beywl von der P%u00e4dagogischen Hochschule FHNW. Sein Vortrag %u00abLehren und Lernen sichtbar machen mit Luuise%u00bb pr%u00e4sentierte das LuuiseVerfahren, eine praxisnahe Methode, die auf der Forschung von John Hattie basiert. Ziel ist es, Unterricht durch evaluatives Denken und Handeln nachhaltig zu verbessern. %u00abLehrpersonen machen den entscheidenden Unterschied%u00bb, betonte Beywl und zeigte auf, wie datenbasierte Ans%u00e4tze zur Optimierung von Lehr- und Lernprozessen beitragen k%u00f6nnen.Praxis f%u00fcr jeden BedarfNach dem Referat folgten zwei Workshop-Runden, in denen die Teilnehmenden aus 14 Themen w%u00e4hlen konnten. Die Workshops zeichneten sich durch gemeinsame Ans%u00e4tze und Ziele aus. Sie fokussierten auf die St%u00e4rkung der Selbstwirksamkeit von Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fclern, die F%u00f6rderung individueller Talente sowie die Weiterentwicklung innovativer und nachhaltiger Lehrmethoden. Dabei standen praxisnahe Ans%u00e4tze im Vordergrund, die von der Nutzung k%u00fcnstlicher Intelligenz %u00fcber TagungsunterlagenDie Folien des Eingangsreferates, die Unterlagen aus den Workshops sowie die drei Kurzfilme mit den Statements der Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler zum Thema %u00abLernen/Lernfreude%u00bb stehen auf der Tagungswebsite des Amtes f%u00fcr Volksschule zur Verf%u00fcgung:av.tg.ch %u203a Themen Volksschule A%u2013Z %u203a Thementagung.Volle Reihen in der Mehrzweckhalle Berg. Foto: Sandra Rohner Impressionen aus dem Workshop %u00abSt%u00e4rken st%u00e4rken im Projektlernen%u00bb.Foto: Sandra Rohner