Page 25 - Demo
P. 25
HISTORISCHES MUSEUMNeues Angebot f%u00fcr den 3. Zyklus: Die grosse Hungerkrise 1816 im Thurgau Im Themenjahr 2025 pr%u00e4sentiert das Historische Museum Thurgau ein vielschichtiges Panorama zu historischen Krisen, Brennpunkten und Umbr%u00fcchen in Gesellschaft und Kultur. Solche Ereignisse brachten oft grosses Leid %u00fcber die Betroffenen, waren aber auch Treiber f%u00fcr gesellschaftlichen Wandel und Innovationen.1815 l%u00f6ste ein Vulkanausbruch in Indonesien Wetterkapriolen aus, die in den beiden Folgejahren zu einer schweren Hungersnot im jungen Kanton Thurgau f%u00fchrten. Das Jahr 1816 ging als %u00abJahr ohne Sommer%u00bb in die Geschichte ein und hatte dramatische Auswirkungen auf die Ernten. Die Thurgauer Landwirtschaft war nicht mehr in der Lage, die Bev%u00f6lkerung zu versorgen, w%u00e4hrend eine starke Inflation um sich griff und Lebensmittelimporte fast unm%u00f6glich machte. Diese Situation f%u00fchrte zu verheerenden sozialen Verh%u00e4ltnissen. Gras zu essen wurde f%u00fcr die Menschen zur bitteren Realit%u00e4t. Ein Pfarrer beschrieb die Zust%u00e4nde folgendermassen: %u00abIn der Nachbarschaft sch%u00fcttete die Mutter den hungernden Kindern KKLICK%u00abSo ein Chaos!%u00bb %u2013 Figurentheaterst%u00fcck mit Nachgespr%u00e4ch Simon und sein Hund Monty wollen ein fantastisches %u00dcberraschungsmenu zaubern und Rahel mit ihren Kochk%u00fcnsten beeindrucken. Bloss: Die Spiellust geht wieder einmal mit den beiden durch und das Chaos nimmt seinen Lauf. Ob da am Ende etwas Essbares auf den Tisch kommt?Nachgespr%u00e4ch mit Fragerunde und Blick hinter die Kulissen auf Anfrage.Dauer: ca. 50 Minuten, f%u00fcr Zyklus I%u2013IIAnmeldung auf kklick.ch oder per QR-CodeDer Hungersnot gedenken: Eine sogenannte Hungertafel aus Weinfelden bezeugt die Teuerung.KULTUR25Schulblatt Thurgau 1 | M%u00e4rz 2025halbgesottenes Gras mit einer Prise Salz als einzige Zutat auf den blanken Tisch, und die Kinder griffen ohne L%u00f6ffel oder Gabel mit H%u00e4nden danach.%u00bb Im Workshop %u00abDie grosse Hungerkrise 1816 im Thurgau%u00bb tauchen die Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler tief in die Geschichte ein und arbeiten mit originalen Quellen, die sie in den historischen Kontext einordnen. Ihre Erkenntnisse pr%u00e4sentieren sie im Plenum, bevor sie sich in GruppenDebatten mit unterschiedlichen ethischen Fragen auseinandersetzen: Ist ein Bettelverbot in Krisenzeiten gerechtfertigt? Wie steht es heute um Bettelverbote in der Schweiz? Und sind gewaltsame Aufst%u00e4nde angesichts eines drohenden Hungertods legitim? Mit Unterst%u00fctzung einer Jury verbessern die Teilnehmenden ihre Argumentationsf%u00e4higkeit und entdecken, wie lokale Ereignisse globale Auswirkungen haben k%u00f6nnen.Buchen leicht gemacht: mit wenigen Klicks zur Workshop-AnmeldungAlle Angebote f%u00fcr Schulen 2025 unter:historisches-museum.tg.ch %u203a schulenBeim Kochen bricht das Chaos aus.