Page 17 - Demo
P. 17


                                    AnzeigeInfoveranstaltungenMelden Sie sich an f%u00fcr Termine im Fr%u00fchling:www.hfh.ch/infoveranstaltungen%u2013 Schulische Heilp%u00e4dagogik, MA%u2013 Heilp%u00e4dagogische Fr%u00fcherziehung, MA%u2013 Logop%u00e4die, BA und MA%u2013 Psychomotoriktherapie, BA und MA%u2013 Geb%u00e4rdensprachdolmetschen, BAInterkantonale Hochschulef%u00fcr Heilp%u00e4dagogikHfH_Ins_SBTG_Info_MABA_87x128_sw.indd 1 27.01.25 17:40FOKUS17Schulblatt Thurgau 1 | M%u00e4rz 20253. Befragung der LernendenUnmittelbar nach der Lektion werden die Fallsch%u00fclerinnen und -sch%u00fcler zu ihren Erfahrungen befragt. Hierbei k%u00f6nnen Fragen nach Dudley genutzt werden, etwa:%u2022 Was hat dir an der Lektion gefallen?%u2022 Was hast du gelernt?%u2022 Welche Methoden haben dir besonders geholfen?%u2022 Was w%u00fcrdest du %u00e4ndern, wenn diese Lektion in einer  anderen Klasse gehalten w%u00fcrde?4. Analyse und DiskussionDie Auswertung der Beobachtungen und Interviews erfolgt idealerweise innerhalb von 24 Stunden nach der Lektion. In einer Reflexionssitzung werden alle Informationen zusammengetragen und analysiert.5. %u00dcberarbeitung und erneute Durchf%u00fchrungAuf Grundlage der Reflexion wird die Lektion %u00fcberarbeitet und von einer anderen Lehrperson in einer anderen Klasse umgesetzt. Dabei werden erneut ausgew%u00e4hlte Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler beobachtet und anschliessend befragt.6. Weitere Zyklen und Pr%u00e4sentationDieser Zyklus aus Planung, Durchf%u00fchrung und Reflexion wird meist ein- bis zweimal wiederholt. Abschliessend werden die Ergebnisse pr%u00e4sentiert %u2013 etwa in einer Fachkonferenz oder durch eine %u00f6ffentliche Lektion.Vielf%u00e4ltige Einsatzm%u00f6glichkeiten von Lesson-StudyLesson-Study l%u00e4sst sich flexibel anpassen %u2013 von einzelnen Schulh%u00e4usern bis hin zu schul%u00fcbergreifenden Netzwerken. Je nach Zielsetzung k%u00f6nnen spezifische Inhalte oder %u00fcberfachliche Themen in den Fokus r%u00fccken. Auch die Zusammenarbeit mit externen Fachleuten ist m%u00f6glich, die ihr Wissen w%u00e4hrend der Planung und Analyse einbringen. Wenn man mehrere Lesson-Study-Zyklen auf unterschiedlichen Klassenstufen durchf%u00fchrt, k%u00f6nnen sogar gr%u00f6ssere thematische Schwerpunkte bearbeitet werden.ErfahrungsberichtAus eigener Erfahrung als ehemalige Lehrperson der VSG Regio Diessenhofen kann ich sagen, dass die Lesson-Study f%u00fcr mein Team und mich eine durchweg bereichernde Gelegenheit war. Zwar erforderte die Umsetzung Zeit, doch der Nutzen stand in einem klaren Verh%u00e4ltnis dazu: Wir konnten wertvolle Erkenntnisse f%u00fcr unsere Unterrichtsgestaltung gewinnen. Besonders die gezielten Beobachtungen der Lernenden und die Gespr%u00e4che mit den Fallsch%u00fclerinnen und -sch%u00fclern erwiesen sich als %u00e4usserst hilfreich. Nicht zuletzt ist unser Team dadurch enger zusammengewachsen. %u00abF%u00fcr mich war es wie eine Weiterbildung%u00bb, fasste meine Kollegin treffend zusammen. %u00a1LiteraturnachweisAuch unter: schulblatt.ch %u203a Aktuell %u203a Schulblatt M%u00e4rz 2025Weiterf%u00fchrende Informationen und Material:Lehrpersonenstimmen %u00fcber Lesson-Study(englisch)Handbuch von Peter Dudley
                                
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21