Page 11 - Demo
P. 11
%u00abIch frage direkt bei den Kindern nach, was sie verstanden haben und wo es noch hapert.%u00bbDas Schulblatt hat nachgefragt, wie p%u00e4dagogisch T%u00e4tige im Thurgau ihre Arbeit reflektieren und ihren Unterricht weiterentwickeln. Auch die P%u00e4dagogische Hochschule Thurgau erkl%u00e4rt, wie sie angehende Lehrpersonen auf diese wichtige Aufgabe vorbereitet.FOKUS11Schulblatt Thurgau 1 | M%u00e4rz 2025Reflexion bedeutet f%u00fcr mich innehalten und die eigenen Ans%u00e4tze hinterfragen. Nur so kann man sich stetig verbessern und auf die Bed%u00fcrfnisse der Klasse eingehen. In der Praxis hat man aber nicht die Zeit, jede Lektion zu reflektieren. Der Denkprozess erfolgt aber trotzdem. Je l%u00e4nger man unterrichtet, wird dieser Prozess verinnerlicht und automatisiert.Ich reflektiere besonders dann, wenn das innere Gef%u00fchl mir sagt, dass es nicht rund l%u00e4uft. Dann denke ich dar%u00fcber nach, warum etwas gut oder nicht gut lief, was ich ver%u00e4ndern kann und wie die Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler reagiert haben. So frage ich direkt bei den Kindern nach, was sie verstanden haben und wo es noch hapert. Ich ermutige die Kinder auch, bei ihren Mitsch%u00fclerinnen und Mitsch%u00fclern R%u00fcckmeldungen einzuholen %u2013 das f%u00f6rdert ihre Selbst%u00e4ndigkeit.Bei der Unterrichtsreflexion %u00fcberlege ich, was die Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler weiterbringt. So arbeite ich mit einem Lerntagebuch. Es basiert auf dem Leitbild unserer Schule mit den Pfeilern St%u00e4rkenorientierung, Beziehungspflege, Verantwortungsbewusstsein und Weiterentwicklung. Diese Schwerpunkte versuche ich bei den Kindern sichtbar zu machen und im Unterricht zu integrieren. Anhand von Fragen %u2013 wie z.B. %u00abWie hast du den Konflikt gel%u00f6st?%u00bb beim Schwerpunkt Beziehungspflege %u2013 denken die Kinder %u00fcber sich oder den Unterricht nach. Wenn ich weiss, was sich die Kinder f%u00fcr Gedanken %u00fcber den Unterricht und %u00fcber sich selbst machen, lerne ich sie besser kennen.Abschliessend richte ich bei der Reflexion meinen Fokus auch auf die Unterrichts- und Selbstorganisation. Denn wenn ein Kind nicht weiss, was es tun muss, f%u00e4ngt es an, sich zu langweilen und allenfalls zu st%u00f6ren.Annick Pouly, Klassenlehrperson 5.+6. Klasse,VSG, Diessenhofen