Page 14 - Demo
P. 14


                                    FOKUS14Schulblatt Thurgau 1 | M%u00e4rz 2025Frau Kreis, welche Bedeutung hat Reflexion f%u00fcr die berufliche und pers%u00f6nliche Entwicklung und die Gesundheit von Lehrpersonen?Annelies Kreis: Der Lehrberuf geh%u00f6rt zu den anspruchsvollsten Berufen %u00fcberhaupt. Dabei bietet Routine Stabilit%u00e4t, die sowohl Lehrpersonen als auch Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fclern hilft. Die komplexen Anforderungen machen den Berufsalltag allerdings nur bedingt planbar. Lehrpersonen sind regelm%u00e4ssig mit Situationen konfrontiert, die nicht einfach zu bew%u00e4ltigen sind. Dies erfordern ein st%u00e4ndiges Nachdenken und die Suche nach L%u00f6sungen. Dies gilt generell f%u00fcr Berufe, die mit Menschen zu tun haben, man muss immer wieder mit Unberechenbarkeiten umgehen und neue Ans%u00e4tze finden. Gibt es Aspekte der Reflexion, die Sie f%u00fcr besonders wichtig oder untersch%u00e4tzt halten?Kreis: Vor 20 Jahren habe ich noch nicht daran gedacht, aber Emotionen und K%u00f6rperwahrnehmungen spielen in Reflexionsprozessen eine ebenso wichtige Rolle wie Sprache und Kognition. Freude, %u00c4rger oder Entt%u00e4uschungen sind nicht einfach Gef%u00fchle, sondern auch wertvolle Informationen. Wenn man sich jeden Tag aufregt, ist das weder f%u00fcr einen selbst gesund noch f%u00f6rderlich f%u00fcr die Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler. Deshalb ist ein bewusster Umgang mit Gef%u00fchlen wichtig. Da man in solchen Momenten oft nicht aus dem Klassenzimmer kann, hilft es z.B., einen Ort im Zimmer zu definieren, wo man auftanken kann. Auch Wissen st%u00e4rkt die eigene Handlungsf%u00e4higkeit. Wer etwa %u00fcber Ursachen von Auff%u00e4lligkeiten bei Kindern informiert ist, kann differenzierter und l%u00f6sungsorientierter handeln und f%u00fchlt sich weniger hilflos.Wie kann eine Lehrperson die eigene Unterrichtsqualit%u00e4t realistisch beurteilen?Kreis: Das ist schwierig, da die Wahrnehmung immer subjektiv ist. Es ist bekannt, dass die Einsch%u00e4tzung der Lehrperson nur bedingt %u00fcbereinstimmt mit jener von Expertinnen und Experten oder Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fclern. Hilfreich k%u00f6nnen deshalb Instrumente zur Selbst- oder Fremdeinsch%u00e4tzung sein, wie die Befragung der Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler. Dies kann wertvolle Einblicke auf andere Perspektiven und blinde Flecken geben. Andere Perspektiven regen sehr dabei an, neue L%u00f6sungen zu finden. %u00abEmotionen spielen bei der Reflexion eine wichtige Rolle%u00bbAnnelies Kreis ist Professorin am Institut f%u00fcr Professions- und Unterrichtsforschung an der P%u00e4dagogischen Hochschule Luzern. Im Interview spricht sie %u00fcber die Bedeutung von Unterrichtsreflexion, Erkenntnisse aus der Forschung und Chancen und Hindernisse bei der Umsetzung im schulischen Alltag.Intervie Marilena Maiullari | Foto: zVgZur PersonProf. Dr. phil. Annelies Kreis ist Professorin an der P%u00e4dagogischen Hochschule Luzern. Sie leitet den Studiengang Sekundarstufe I und ist Projektleiterin am Institut f%u00fcr Professions- und Unterrichtsforschung. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Ausbildung von Lehrpersonen f%u00fcr die Zyklen 2 und 3 mit Fokus auf die Professionalisierung von Lehrpersonen am Arbeitsplatz. Ihre Forschung umfasst Mentoring, Coaching, Kooperation, soziale Netzwerke und organisationales Lernen. Sie forschte und lehrte lange an der P%u00e4dagogischen Hochschule Thurgau.%u00abFreude, %u00c4rger oder Entt%u00e4uschungen sind nicht einfach Gef%u00fchle, sondern auch wertvolle Informationen.%u00bb
                                
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18