Page 13 - Demo
P. 13


                                    FOKUS13Schulblatt Thurgau 3 | September 202540% 50% 60%Neue Texte generierenVorhandene Texte %u00fcberarbeitenRecherchieren/Infos suchenVorhandene Texte zusammenfassenVorhandene Texte %u00fcbersetzenIdeen entwickelnInhalte strukturieren Vorhandene Texte analysierenKonzept erstellenBerichte verfassenE-Mails beantwortenBilder kreierenPr%u00e4sentationen vorbereitenSitzungsprotokolle erstellenEinsatzbereich von generativer KI bei der ArbeitEs wurden nur die Antwortoptionen %u00abh%u00e4ufig%u00bb und %u00absehr h%u00e4ufig%u00bb ber%u00fccksichtigt. 0% 10% 20% 30%51%haben in ihrer Organisation offizielle Nutzungsregeln f%u00fcr GenKI.49%geben an, dass sich die Nutzung von GenKI-Tools in ihrem Team etabliert hat. Quelle: IAP Studie 2024 %u00abGenKI bei der Arbeit%u00bb Vollst%u00e4ndige Studienresultate hier einsehbar:Bei72%hat die Nutzung von GenKI zu einer Beschleunigung des Arbeitstempos gef%u00fchrt.60%werden vom Arbeitgeber gef%u00f6rdert, GenKI aktiv zu nutzen.Das Institut f%u00fcr Angewandte Psychologie IAP hat f%u00fcr die Studie 2024 %u00abGenerative KI bei der Arbeit%u00bb zwischen September und November 2024 426 Fach- und F%u00fchrungspersonen in der Schweiz befragt. 1/3 arbeitet in KMU, 2/3 in Grossunternehmen. Knapp 2/3 haben mindestens einen Fachhochschulabschluss. Das Durchschnittsalter betr%u00e4gt 46 Jahre. 20% der Befragten arbeiten im Bereich Bildungswesen und Erziehung.
                                
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17