Page 16 - Demo
P. 16
FOKUS16Schulblatt Thurgau 3 | September 2025Tipp der Redaktion:Neue Studie %u00abSTARKE Chindsgichind %u2013 Wie erziehst du?%u00bbDas Forschungsprojekt der PHTG startet in die Erhebungsphase. Teilnehmen k%u00f6nnen alle Eltern im Thurgau mit Kindern zwischen drei und f%u00fcnf Jahren. %u00abDigiAnalog: Kinderund Jugendf%u00f6rderung in analogen und digitalen Lebenswelten%u00bbNetzwerktreffen Kinderund Jugendf%u00f6rderung: Donnerstag, 20.11.2025, 16:30 bis 19:30 Uhr, in Weinfelden.%u00fcr mich ist klar, der Einsatz von digitalen Ger%u00e4ten im Kindergarten bedeutet, diese als Werkzeuge und nicht als Unterhaltungsmedien zu nutzen. Ich %u00fcberlege mir vor jedem Einsatz deshalb genau, wie meine Ressourcen entlastet werden oder wie die Kinder in ihrem Lernen unterst%u00fctzt werden. Seit zwei Jahren setzte ich regelm%u00e4ssig sprechende Stifte im Unterricht ein. Diese funktionieren sehr einfach und brauchen meist keine technischen Vorkenntnisse. Die zu vertonenden Bilder, W%u00f6rter oder S%u00e4tze sind mit einem speziellen Klebepunkt versehen. Mit dem Stift wird eine Audiodatei aufgenommen und auf dem Klebepunkt hinterlegt. Die Kinder k%u00f6nnen diese wiederum abh%u00f6ren, wann immer sie es brauchen und so oft wiederholen, wie sie m%u00f6chten. Die Lehrperson wird dadurch entlastet, da es sie nicht physisch am jeweiligen Arbeits- oder Spielort braucht. So habe ich beispielsweise im letzten Schuljahr ein Mini-L%u00dcK* vertont, welches eigentlich f%u00fcr bereits lesende Kinder gedacht ist. F%u00fcr eine Werkstattarbeit habe ich alle Postenanleitungen mit dem sprechenden Stift vertont, damit die Kinder selbstst%u00e4ndig ihre Werkstattposten aussuchen konnten und nicht angewiesen waren eine Lehrperson zu fragen, wenn sie nicht mehr wussten, was am jeweiligen Posten genau zu machen ist. Ein weiterer toller Einsatzort f%u00fcr die sprechenden Stifte ist die B%u00fccherecke. Die Seiten der Bilderb%u00fccher k%u00f6nnen mit Audio hinterlegt werden, und die Kinder k%u00f6nnen es sich so oft vorlesen lassen, wie sie m%u00f6chten. Hier bew%u00e4hrt sich der Einsatz von Kopfh%u00f6rern, damit die Kinder ungest%u00f6rt lauschen k%u00f6nnen und rundherum niemanden st%u00f6ren.Ideal sind die sprechenden Stifte auch f%u00fcr fremdsprachige Kinder. Mit den vertonten Wortschatzkarten oder Wimmelbildern k%u00f6nnen die Kinder diese selbstst%u00e4ndig wiederholen und %u00fcben. Hat man gen%u00fcgend Stifte im Kindergarten, kann man sie sogar zum %u00dcben nach Hause geben. So werden zus%u00e4tzlich auch die Eltern entlastet, welche durch ihre Sprachkenntnisse das Kind zuhause sprachlich nicht ideal unterst%u00fctzen k%u00f6nnen. %u00a1*L%u00dcK ist ein Lernspiel-System nach dem Prinzip %u00abLernen %u2013 %u00dcben %u2013 Kontrollieren%u00bb. Kinder k%u00f6nnen Aufgaben l%u00f6sen und ihre Ergebnisse selbstst%u00e4ndig mit dem Kontrollger%u00e4t %u00fcberpr%u00fcfen.%u00abSeit zwei Jahren setzte ich regelm%u00e4ssig sprechende Stifte im Unterricht ein.%u00bbDas Schulblatt hat bei Seraina Maier, Kindergartenlehrerin in Weinfelden, nachgefragt, wie sie analogesLernen sinnvoll mit digitalen Werkzeugen kombiniert.Die sprechenden Stifte entlasten die Kindergartenlehrerin Seraina Maier und unterst%u00fctzen die Kinder in ihrem Lernen. F

