Page 48 - Schulblatt Thurgau 06 2013
P. 48
44 RuND uM DIE scHuLE Schulblatt Thurgau 6 • Dezember 2013
mEDIEn
INFORMATIONEN
Zertifikatslehrgang Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Lehrpersonen der Primar-
und der Sekundarstufen I und II, an Sozialp̈dagoginnen
Risiko 2.0
und Sozialp̈dagogen sowie Schulsozialarbeiterinnen und
Schulsozialarbeiter mit p̈dagogischer Grundqualifikation.
Zulassung
Die P̈dagogische hochschule Gallen bietet in Koo- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verf̈gen ̈ber ein Lehr-
diplom (Volksschule, Berufsfachschule oder Mittelschule)
peration mit der Fachhochschule St. Gallen ab april
oder einen FH-Abschluss in sozialer Arbeit und haben min-
2014 den Zertifikatslehrgang caS Risiko 2.0 an.
destens zwei Jahre Berufserfahrung.
I
Ausbildungsdauer und Abschluss
m Lehrgang qualifizieren sich Lehrpersonen sowie Schul- Der Lehrgang beginnt im April 2014 und dauert ohne Zerti-
sozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, um Kinder und fizierung bis Februar 2015, mit Zertifizierung bis April 2015.
Jugendliche bei einem erfolgreichen Risikomanagement
Die PHSG vergibt allen Teilnehmenden ein Zertifikat, die
im Umgang mit Internet, Web 2.0 und Handy zu begleiten und 90 % des Pr̈senzstudiums besucht und das Zertifizierungs-
zu untersẗtzen. Die Faszination f̈r die neuen Medien und ihre modul bestanden haben.
M̈glichkeiten ist f̈r Kinder und Jugendliche gross. Neben
vielen Chancen – wie Horizonterweiterung, neuen Kommuni- Besuch einzelner Module
kationsm̈glichkeiten und F̈rderung der Identiẗtsentwicklung – Die sechs Module k̈nnen einzeln besucht werden:
lauern in den medialen Lebenswelten des Internets auch neue • Risikoverhalten im Web 2.0: 5 Tage, CHF 1’500.–
Gefahren wie Online-Konflikte, Cybermobbing, Sexting oder • Web 2.0 und neue Entwicklungen: 3 Tage, CHF 900.–
Computerspielsucht. Das Risikoverhalten von Kindern und Ju- • Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen:
gendlichen hat durch das Social Web (Mitmachnetz) eine neue, 3 Tage, CHF 900.–
digitale Dimension erhalten. Mit diesen Problemlagen sind nicht • Risikoverhalten von Kindern und Jugendlichen:
nur Eltern, sondern immer mehr auch Lehrpersonen und weitere 2 Tage, CHF 600.–
im Schulbereich ẗtige Personen konfrontiert. Im Unterschied zu • Medienethik und Schule: 2 Tage, CHF 600.–
den Kindern und Jugendlichen fehlen Eltern, Lehrpersonen und • Pr̈vention und Intervention im Web 2.0:
Schulsozialarbeitern in der Regel sowohl der selbstversẗndliche 3 Tage, CHF 900.–
Umgang mit den neuen Medien als auch die Kompetenz, um
Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt angemessen zu Informationen zu den einzelnen Modulen:
begleiten. Bei dieser Problemlage setzt der Lehrgang an: Im www.phsg.ch
Umgang mit den Chancen und Gefahren des Internets sollen
die Akteure der Schule professionalisiert und zu Experten f̈r kosten
Social Media gemacht werden.
CHF 7’500.– f̈r den Lehrgang (Module 1 bis 6)
CHF 1’500.– f̈r das Zertifizierungsmodul
Termine
• Beginn des Lehrgangs: 28. M̈rz 2014 (Er̈ffnungstag)
• Anmeldeschluss f̈r den gesamten Lehrgang:
21. M̈rz 2014
• Anmeldeschluss f̈r einzelne Module:
30 Tage vor dem ersten Kurstag
kurszeiten und kursorte
Der Lehrgang findet in Blockwochen ẅhrend der Schul-
ferien sowie an einzelnen Wochentagen an der PHSG in
Rorschach und an der FHS in St.Gallen statt. Termine siehe
Website PHSG.
Information und Beratung
Pavel Novak-L̈scher, Leiter Zertifikatslehrg̈nge
M̈ller-Friedberg-Str. 34, CH-9400 Rorschach
Tel. 071 858 71 55, pavel.novak@phsg.ch