Page 47 - Schulblatt Thurgau 06 2013
P. 47


Schulblatt Thurgau 6 • Dezember 2013 RuND uM DIE scHuLE 43








GESunDhEIt & PR̈VEntIOn



Sport f̈rdert
ligen Ausf̈hrungen auf, wie sie ihren Sportunterricht erweitern 

damit gleichzeitig auch die Pers̈nlichkeitsbildung ihrer Scḧ- 
die Pers̈nlichkeits- lerinnen und Scḧler positiv beeinflussen k̈nnten. Unter der 

Voraussetzung, dass die Lehrpersonen einen ausgepr̈gt indi- 
entwicklung
vidualisierten Sportunterricht anbieten, weist die Studie bereits 

nach 10 Wochen einen pers̈nlichkeitsbildenden Effekt auf 
das Selbstkonzept der Scḧlerinnen und Scḧler auf. Veronika 
Boss, Projektleiterin des kantonalen Aktionsprogrammes, liess 

die Anwesenden zum Abschluss in interessante Programme und 
Sport l̈sst nicht nur die Pfunde purzeln! Das dies- Projekte einblicken, die auch f̈r Netzwerkschulen attraktiv sein 

j̈hrige netzwerktreffen Gesunde Schule thurgau k̈nnten.

konnte sich davon zumindest sitzend ̈berzeugen.
www.perspektive-tg.ch 

www.thurgau-bewegt.ch
Erika Zimmermann, Angebotsleitung Netzwerk Gesunde Schule 
Thurgau, Perspektive Thurgau


E

ingeladen zum Netzwerktreffen am 30. Oktober 2013 
waren alle 45 Mitgliedsschulen des Netzwerks Gesunde INFORMATIONEN

Schule Thurgau, willkommen waren jedoch auch am
Thema Interessierte. Rund 50 Personen folgten der Einladung Erkenntnisse aus der Tagung:

und trafen sich am Mittwochnachmittag im Gemeinschaftsraum • Reflexionsf̈higkeit ist der Schl̈ssel zu einer Ver̈nde- 
des Heilp̈dagogischen Zentrums in Frauenfeld. Die Teilneh- rung des Selbstkonzepts. Wird diese im Sportunter- 

menden wurden gleich nach der Begr̈ssung ̈ber die Neue- richt gef̈rdert, kann auch eine positive Ver̈nderung im 
rungen im Netzwerk Gesunde Schule Thurgau informiert. Diese Selbstkonzept sichtbar werden.
beinhalten insbesondere ein neues Konzept, welches gesẗtzt • SozialvergleicheimSportunterrichtk̈nnenkontraproduk- 

auf R̈ckmeldungen der aktiven Mitgliedsschulen den Bed̈rf- tiv auf das Selbstkonzept wirken.
nissen der Schulen besser gerecht wird. Ausgelegt aus neu drei • Regelm̈ssige sportliche Aktiviẗt im aeroben Bereich 

Jahre soll Gesundheitsf̈rderung und Pr̈vention prozessorien- f̈rdert die kognitive Flexibiliẗt und somit das Arbeits- 
tiert angegangen und damit f̈r Lehrpersonen, Scḧlerinnen und ged̈chtnis. Bisher konnte dies allerdings nur im direkten 

Scḧler mit der Zeit selbversẗndlich im Alltag gelebt werden. Anschluss an die sportliche Aktiviẗt festgestellt werden.
Dies sind die zentralsten Elemente der Anpassungen.
• Menschen, welche einen ausgebildeten pr̈frontalen 
Cortex (stirnseitiger Gehirnlappen) haben, weisen aus- 

Der Themenschwerpunkt des Nachmittags, Bewegung und gepr̈gte exekutive Funktionen aus und sind im sp̈teren 
Kognition wurde mit attraktiven Referaten ausgeleuchtet. Die Leben oft in F̈hrungspositionen ẗtig.

beiden Fachpersonen der Universiẗt Bern liessen die anwe- • Bewegung scḧttet Neurotrophine aus, diese wiederum 
senden Lehrpersonen den eigentlichen Gewinn von Sport und f̈rdern das Wachstum der Synapsen und der Neurotrans- 

Bewegung in der Schule hinterfragen. Als wesentliche Begr̈n- mitter, und scḧtten Serotonin aus. Ein bewegter Mensch 
dung des Schulsportes findet sich immer wieder die These, dass kann demzufolge rascher Wichtiges von Unwichtigem un- 
sportliche Aktiviẗten die Pers̈nlichkeitsentwicklung f̈rdern terscheiden, beziehungsweise sich konzentrieren. (M.D.)

ẅrden. Prof. Dr. Achim Conzelmann vom Institut f̈r Sport- 
wissenschaften der Universiẗt Bern ging dieser Frage nach. 

In seinem Referat lieferte er den interessierten Lehrpersonen 
umsetzbare Unterrichtsans̈tze, damit der Sportunterricht po- Achim Conzelmann; Mirko Schmidt; Stefan Valkanover
«Pers̈nlichkeitsentwicklung durch schulsport»
sitive Wirkung in der Pers̈nlichkeitsbildung der Scḧlerinnen 
und Scḧler zeitigt. Anschaulich stellte er die Berner Interven- Theorie, Empirie und Praxisbausteine der Berner 
tionsstudie Schulsport (BISS) vor, aus der seine Handlungsan- Interventionsstudie Schulsport (BISS)

weisungen an die Lehrpersonen wissenschaftlich beglaubigt 251 Seiten; Hans Huber Verlag, Bern;
erwachsen sind. Nach einer Erfrischungspause mit herzhaft ISBN 978-3-456-84948-5; CHF 36.–

gesunder Zwischenverpflegung ̈bernahm Dr. Mirko Schmidt, 
Mitautor der BISS Studie, das Wort. In seinem Referat ging er www.verlag-hanshuber.com
auf die didaktisch-methodischen Prinzipen f̈r einen selbstkon- 

zeptf̈rdernden Sportunterricht ein, wie er in der BISS-Studie 
erprobt wurde. Konkret zeigte er den Anwesenden in kurzwei-





   45   46   47   48   49