Page 42 - Schulblatt Thurgau 06 2013
P. 42


38 MITTELscHuLEN Schulblatt Thurgau 6 • Dezember 2013












































Die gl̈cklichen Preistr̈gerinnen und Preistr̈ger von «Junge Texte 2013».
Bild: Cheyenne Oswald





KantOnSSchuLE FRauEnFELD




Zweite Staffel vier Jury-Preise, die zur Finalteilnahme berechtigten. Im Finale 
schwang Jasmin Wunderlich aus Horn mit ihrem Text «Resonanz – 

«Junge texte»
Zwischen den Zeilen» obenauf:

Du sagst: «Wir m̈ssen reden.» Er sagt gar nichts, doch das 

ein voller Erfolg
muss er auch nicht. Du siehst ihm an, dass er gewusst hat, dass 
du das sagen ẅrdest und dass er darauf gewartet hat, wie man 

auf einen gleissenden Orkan wartet. Eine Vorahnung, die doch 
nichts retten konnte. Zu sp̈t, dein Herz in Sicherheit zu bringen – 

zu sp̈t. Draussen schreit ein Kind und zwischen euch herrscht 
Fast f̈nfzig thurgauer Schreibtalente der Jahrg̈nge Schweigen. Wolltet ihr nicht reden? Wolltet ihr?

1991 bis 1996 haben die Feder gespitzt und am zwei- 
So beginnt der Text der Festival-Siegerin Jasmin Wunderlich. Er 
ten Schreibwettbewerb von «Junge texte – Literatur- handelt von einer Frau, deren Beziehung in einer existenziellen 
f̈rderpreis im thurgau» teilgenommen.
Krise steckt. Sie und ihr Partner sind sich fremd geworden, haben 
sich nichts mehr zu sagen.

Thomas Engeli, Organisationsteam «Junge Texte», Lehrer f̈r Deutsch 
und Englisch an der Kantonsschule Frauenfeld
«Junge Texte» Festival 2013
Die zweite Austragung des «Junge Texte» Festivals fand am 

Z19. April 2013 im Neubau der Kantonsschule Frauenfeld statt. Die 
zẅlf Preistr̈gerinnen und Preistr̈ger wurden in vier Gruppen ein- 

ẅlf Thurgauerinnen und Thurgauer qualifizierten sich geteilt und lasen ihre Texte vor. Die prominent besetzte Jury (Gilles 
f̈r das «Junge Texte» Festival, das am 19. April 2013 Tschudi, Tania Kummer, Jean Gr̈del, Bettina Spoerri, Theres Roth- 
in den R̈umlichkeiten der Kantonsschule Frauenfeld
Hunkeler, Christoph Simon) besprachen im Anschluss an die Le- 

stattfand. Die Preistr̈gerinnen und Preistr̈ger lasen ihre Texte sungen die vorgetragenen Texte, indem sie Gelungenes lobten, 
einem breiten Publikum vor, eine prominent besetzte Jury verlieh
aber auch auf Ungereimtheiten und Unstimmigkeiten hinwiesen.





   40   41   42   43   44