Page 22 - Schulblatt Thurgau 06 2013
P. 22


22 VoLksscHuLE Schulblatt Thurgau 6 • Dezember 2013





mmern 
efonnule
eue Telolksschu
Nmt f̈r V0
im A5 57 7
58 34
0
mationen:
Inforg.ch
ww.avk.tns
SchuLEntWIcKLunG
wen Sie u
Hier find
> 

arbeitsfelder 



Schulentwicklung












Begabungs- und Begabtenf̈rderung
Ab sofort stehen die F̈rderkoffer in der Bibliothek des MDZ der 

PHTG oder bei der Fachstelle BBF an der Grabenstrasse 11 in 
kreuz- und Querdenken – F̈rderkoffer f̈r
Frauenfeld zur Ausleihe bereit.
lernstarke kinder und Jugendliche
yvonne.kesseli@tg.ch oder Tel. 058 345 58 11

Am 7. November 2013 fand die erste Impulsveranstaltung des 
Projekts F̈rderkoffer f̈r lernstarke Kinder und Jugendliche Weitere Angebote

statt. Rund 30 interessierte Lehrpersonen der Unter- und Mit- • Auf Anfrage bei der Fachstelle BBF werden die F̈rderkof- 
telstufe oder Schulische Heilp̈dagoginnen liessen sich von den fer ab Januar 2014 auch Schulteams oder Stufengruppen 

Materialien f̈r Deutsch und Querdenken sowie Mathematik und vor Ort vorgestellt und k̈nnen anschliessend ausgeliehen 
Querdenken f̈r die Unterstufe und Mittelstufe inspirieren.
werden.
• Die Literaturlisten zu den Inhalten der einzelnen F̈rderkoffer 

stehen auf www.schuletg.ch > Arbeitsfelder Schulentwick- 
lung > Begabungs- und Begabtenf̈rderung > Literaturlisten 

F̈rderkoffer zum Download zur Verf̈gung. Jeder Titel der 
F̈rderkoffer kann zudem auch einzeln in der Bibliothek des 

MDZ ausgeliehen werden.
• Nach Bedarf k̈nnen auch Literaturempfehlungen, Material- 
hinweise, z.B. f̈r ein Ressourcenzimmer oder ganze F̈rder- 

koffer zu weiteren Themen z.B. f̈r Fremdsprachen oder Tex- 
tiles Werken zusammengestellt werden.


Die verschiedenen Materialien ermuntern Lehrpersonen und 

schulen vernetzt
Kinder oder Jugendliche im wahrsten Sinne zum Kreuz- und 
Querdenken, so z.B. mit «kriminellen» Mathematikaufgaben, mit 
Interessiert am Austausch mit anderen Profis aus der Schule? deren Hilfe schwierige F̈lle gel̈st werden k̈nnen, Dilemma- 

Auf www.schuletg.ch finden Sie unter der Rubrik «Schu- Geschichten, die keine einfachen L̈sungen zulassen oder 
len vernetzt» > Anmeldung Teilnetzwerk eine Sammlung von Denkbilder, welche die Kinder anregen, ̈ber ihr eigenes Lernen 

Netzwerken im Kanton. Neben den etablierten Netzwerken nachzudenken.
gibt es eine Reihe von neuen, im Aufbau begriffenen: Beur- 

teilen im kompetenzorientierten Unterricht, Fremdsprachen Die praxisorientierte Auswahl von Lehr- und Lernmitteln liefert 
kompetenzorientiert unterrichten, Eigensẗndiges Lernen/ zudem viele thematische Bez̈ge zu g̈ngigen Unterrichtsinhalten 
3. Sek, ICT integrativ, Mathematik Sek I, P̈dagogische F̈h- und k̈nnen so auf einfache Weise den Unterricht f̈r lernstarke 

rung – ein Netzwerk f̈r Schulleitungen. Anmeldungen sind Scḧlerinnen und Scḧler erg̈nzen, bereichern oder interes- 
jederzeit m̈glich.
santes Arbeitsmaterial f̈r die individuelle F̈rderung bieten.












   20   21   22   23   24