Page 23 - Schulblatt Thurgau 06 2013
P. 23


Schulblatt Thurgau 6 • Dezember 2013 VoLksscHuLE 23















Niveaubereich 200 bis 400 400 bis 600 600 bis 800
Aufgabenkomplexiẗt
> < > < > < 
Themenbereich: 
fachliche Inhalte 
oder Bez̈ge
Aufgaben- 
Aufgabenstellung: komplexiẗt 
Lernvoraussetzungen des jeweiligen 
Grad der Abstraktion Niveau- 
Grad der Komplexiẗt
bereichs
Handlungsaspekte: 
Art der Aktiviẗt 
Kognitive Anforderung 
Verarbeitungstiefe

Progression des jeweiligen Aufgabenaspekts





Hsk-unterricht
stellwerk 8


Tagung «Die Zukunft des Hsk-unterrichts
Aufgabenmatrix stellwerk 8
in der schweiz: Qualiẗtssicherung, Weiter- Aus einer R̈ckmeldung zur Aufgabenmatrix Stellwerk 8: «Die 

entwicklung und Integration»
Aufgabenmatrix zu Stellwerk 8 liefert einerseits den Scḧle- 
18. Januar 2014, 09:30 – 17:00 Uhr, Campus Muristalden, Bern
rinnen und Scḧlern versẗndliche Hinweise f̈r die Vorbereitung 

auf die Stellwerk-Tests, andererseits kann sie Lehrpersonen bei 
Der Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) in der der Planung des Unterrichts, insbesondere f̈r den individuellen 

Schweiz findet oftmals unter schwierigen Bedingungen statt. F̈rderunterricht im 9. Schuljahr untersẗtzen. Die teilweise be- 
Aktuell wird dieser aufgrund von Finanzierungsproblemen der kannten Hinweise zu weiterf̈hrenden Links bieten dazu eine 
Tr̈gerschaften f̈r die Sprachen Italienisch und Portugiesisch sinnvolle Erg̈nzung. Insgesamt leistet die Aufgabenmatrix einen 

sogar infrage gestellt. An der Schweizerischen Tagung werden wertvollen Beitrag zum besseren Versẗndnis und Arbeiten mit 
die Situation und m̈gliche Perspektiven des HSK-Unterrichts Stellwerk 8.»

pr̈sentiert und zur Diskussion gestellt. Der Anlass wird von der 
«Interessengemeinschaft Erstsprachen» in Zusammenarbeit mit Ziele

P̈dagogischen Hochschulen veranstaltet und durch das Bun- Die Aufgabenmatrix zu Stellwerk 8 erg̈nzt die Informationen 
desamt f̈r Kultur untersẗtzt.
und Dokumentationen des Schulverlags St. Gallen. Sie unter- 
sẗtzt die Lehrpersonen beim Verstehen und Interpretieren der 

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Stellwerk-Ergebnisse, indem sie die Progression bzw. die Ni- 
www.linguaprima.ch veauzuordnungen der Aufgabenstellungen von Stellwerk 8 auf- 

zeigt.


Fremdsprachen
Aufbau
Die Aufgabenmatrix bildet die steigende Progression dieser 
Broscḧre zum Fremdsprachenlernen
Aufgabenkomplexiẗt in drei Niveaugruppen ab und gibt somit 

Die Schweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz EDK hat Hinweise, welche Art und Aufgabenschwierigkeit von den Scḧ- 
eine Broscḧre zum Lernen von zwei Fremdsprachen ab der lerinnen und Scḧlern erfolgreich gel̈st werden konnten.

Primarstufe erarbeitet. Sie kann unter folgendem Link herunter- 
geladen werden: www.edk.ch/dyn/11911.php
Download

Die Aufgabenmatrix zu Stellwerk 8 steht f̈r alle Teilbereiche 
der F̈cher Mathematik und Deutsch auf www.schuletg.ch > 
Arbeitsfelder Schulentwicklung > Evaluationsinstrumente > 

Aufgabenmatrix oder www.schuletg.ch/aufgabenmatrix_ 
stellwerk zum Download zur Verf̈gung.












   21   22   23   24   25