Page 19 - Schulblatt Thurgau 06 2013
P. 19


Schulblatt Thurgau 6 • Dezember 2013 F o k u s 19








SERVIcE



Links & Rechtes






LINKAUSWAHL
LEHRMITT
T
T
TE
L
L


Evangelische Landeskirche
Blickpunkt –
– R
l
gi
e
lig
u
r
ion
nu
un
nd k
ku
ult
t
r
www.evang-tg.ch > Fachstelle Kirche, Kind und Jugend Mit «Blickpunkt – Religion und Kultur» stehen zeitgem̈sse,

www.ref.ch
zirkul̈r einsetzbare Lehrmittel f̈r den bekenntnisunabḧn- 
gigen schulischen Unterricht im Fach Religion und Kultur 

katholische Landeskirche
auf allen Stufen zur Verf̈gung.
www.kath-tg.ch > Oekumene & Religionen Blickpunkt 1: Unterstufe «Sammeln, ordnen, vernetzen» 
www.kath.ch
Blickpunkt 2: Mittelstufe «Aufbau von Sachwissen» 

Blickpunkt 3:
Sekundarstufe I: «Grosse religïse Traditio- 
Evangelische Informationsstelle
nen/Fragen aus Religion und Gesellschaft»

www.relinfo.ch
Materialien: Scḧlerbuch CHF 24.–/29.– 

Evangelische Freikirchen
Klassenmaterial CHF120.–/140.–
www.freikirchen.ch
Kommentar CHF 45.–, einzelne Poster CHF 19.–


sakralgeb̈ude zugewanderter Religionen
Lehrmittelverlag Z̈rich ilz, 2013
www.religionenschweiz.ch
www.blickpunkt-religionundkultur.ch


schweizerischer Israelitischer Gemeindebund

www.swissjews.ch
«FrageZeichen», Fragen
Islamischer Religionsunterricht kreuzlingen
aus dem Leben – Geschichten 

www.viuk.ch
aus den Religionen
Das Lehrmittel «FrageZeichen» ist klar 

Philosophischer Zugang
strukturiert und lehnt sich konzeptio- 
www.kinderphilosophie.ch nell an die anderen Berner Lehrmittel

www.kinder-philosophieren.de
der Reihe «Mensch – Natur – Mitwelt» an. Es besteht aus 
Geschichtenbuch, Klassenmaterial und Kommentar. Das 
Broscḧre «Religion und schule»
Lehrmittel leitet dazu an, mit Kindern ̈ber die grossen Fra- 

Amt f̈r Volksschule Thurgau, Hinweise zum Umgang mit gen der Religionen (Gibt es Gott? Woher kommen wir – 
verschiedenen religïsen Wertvorstellungen in der Schule: wohin gehen wir? Wie kann ich wissen, was recht und un- 

www.av.tg.ch > Dokumente > Religion und Schule
recht ist? Warum leiden Menschen?) zu philosophieren und 
die Sprache der Religionen zu verstehen. In Portraits er- 

z̈hlen Kinder aus verschiedenen Religionen, wie sie ihre 
Religion im Alltag erleben. Sie stellen Geschichten vor, die Mehr zum Fokus-Thema auf den Seiten 36, 40, 45, 46, 54 und 57!
aus ihrer Religion stammen. Das Material vermittelt Grund- 

wissen zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus, Christen- 
tum und Islam. Klassenmaterial im Ordner untersẗtzt die TECHNISCHE PANNE
IM MAGAZIN OKTOBER 2013
Inhalte und im Lehrerkommentar sind viele Hintergrundin- 
formationen zum interreligïsen Lernen und zu den Religi- 

onen enthalten.
Bedauerlicherweise fehlte aufgrund einer technischen Panne 
im Magazin Oktober 2013 auf Seite 10 eine ganze Spalte. Dies 
S. Gattiker, R. Gr̈del, J. Kiener, D. M̈hlethaler
betraf den Bericht ̈ber Sina Jenni’s Aufenthalt in Lima. Wir ent- 

«FrageZeichen», Fragen aus dem Leben – schuldigen uns in aller Form f̈r dieses Maleur.
Geschichten aus den Religionen

Schulverlag Bern
Der Beitrag ist vollsẗndig online nachzulesen unter:
Geschichtenbuch, ISBN: 3-292-00427-6, CHF 16.50 www.schulblatt.tg.ch > Magazin > Oktober 2013 
Kommentar, ISBN: 3-292-00429-2, CHF 99.90 

Ordner und CD, ISBN: 3-292-00428-4, CHF 27.50
Redaktion Schulblatt






   17   18   19   20   21