Page 18 - Schulblatt Thurgau 06 2013
P. 18
18 F o k u s Schulblatt Thurgau 6 • Dezember 2013
tern m̈chten ihre Kinder vor solchen d̈monischen Kr̈ften
INFORMATIONEN
bescḧtzen, vor okkulten Einfl̈ssen, die sich in ebendiesen
Kinderb̈chern angeblich offenbaren. Dass sich Ottfried Preus-
Das Informations- und Beratungsangebot richtet sich an sler in einem FOCUS-Interview zur Verfilmung seines Romans
unterschiedliche Zielgruppen. InfoSekta m̈chte Jugend- «Krabat» dahingehend ̈usserte, dass er «schon ein bisschen
liche f̈r das Spannungsfeld sensibilisieren, dass verein- Weissmagier» sei, deuteten gewisse Evangelikale als Beleg
nahmende Gemeinschaften an realen Bed̈rfnissen nach f̈r die tieferliegende Motivation des Autors. F̈r Lehrpersonen
Anerkennung, Anschluss, Sinnhaftigkeit ankn̈pfen, gleich- ist das keine einfache Situation: Sie m̈chten anhand dieser
zeitig aber den Tribut einfordern, dass sich Anḧngerinnen B̈cher gewisse Themen behandeln, wollen die Anliegen der
und Anḧnger den Gruppennormen unterwerfen.
Eltern ernstnehmen und konstruktiv nach gemeinsamen L̈sun-
gen suchen, gleichzeitig soll das Kind in den Klassenverband
Angebot f̈r Lehrpersonen
integriert, aber nicht in Gewissenskonflikte gesẗrzt werden. Im
• Materialien, Unterrichtshilfen, Anregungen zum Thema
Fall der kleinen Hexe bin ich der Ansicht, dass die aufgeschlos-
• Klassenbesuche, Vermittlung von Aussteigern
sene Lehrperson nicht auf diese Lekẗre verzichten sollte. Es
• Informationen an Gesundheitspr̈ventionstagen
geht ja u.a. auch um die Trennlinie zwischen Realem und Nicht-
• Untersẗtzung von Scḧlerinnen und Scḧlern bei Projekten Realem und um die Einsicht, dass Texte auf unterschiedliche
• Lehrpersonen-Beratung in konkreten Konfliktsituationen
Weise verstanden werden k̈nnen. In einem meiner Beratungs-
f̈lle durfte sich ein Kind, deren Eltern der Gemeinschaft der
infosekta
Zeugen Jehovas angeḧren, nicht an den Osterbastelarbeiten
Fachstelle f̈r Sektenfragen, Streulistrasse 28, 8032 Z̈rich im Kindergarten beteiligen. F̈r die Zeugen Jehovas fehlt dem
Tel: 044 454 80 80, info@infosekta.ch Osterbrauchtum die biblische Grundlage. Viele Osterbr̈uche
www.infosekta.ch
ḧtten ihren Ursprung in alten Fruchtbarkeitsriten. In die Gottes-
anbetung ẅrden sich also inakzeptable heidnische Praktiken
einschleichen. Daher m̈ssen sie abgelehnt werden. Vor dem
Hintergrund der Heterogeniẗt der heutigen Klassen stellt sich
f̈r die Lehrperson die berechtigte Frage: Auf welche Besonder-
INFORMATION
heiten muss und kann ich eingehen und wo liegen die Grenzen
der Individualisierung, um eine regul̈re Unterrichtsf̈hrung noch
Bildnachweis f̈r den Fokus
zu geẅhrleisten?
Die meisten Bilder stammen aus dem Archiv «Haus der Reli-
gionen» in Bern, das sich zum Ziel gesetzt hat, «. die Vielfalt Wie gelingt der Ausstieg aus einer sekte?
als Chance zu erfassen, das Gespr̈ch von Gruppen und die Ausstieg ist ein Emanzipationsprozess, keine Entscheidung
Begegnung zwischen Einzelnen zu f̈rdern, beteiligen wir von heute auf morgen. Ver̈nderungsmotivation kann entste-
uns an einem Dialog der Kulturen und der Aufgabe, ein Haus hen, wenn negative Aspekte in der Lebenssituation ̈berhand
der Religionen als Ort der interkulturellen Versẗndigung in nehmen, wenn es dem Betroffenen nicht mehr gelingt, Ambi-
Bern mit Leben zu f̈llen». Die Redaktion bedankt sich herz- valenzen und Unstimmigkeiten in der Gruppe zu unterdr̈cken
lich f̈r die optische Bereicherung unseres Magazines.
oder abzuspalten. Ein hilfreicher Ansatz zum besseren Versẗnd-
nis ist das Transtheoretische Modell des amerikanischen Psy-
«Gegenẅrtig, noch nicht fertig»
chologen James O. Prochaska, das v.a. auch in der Behandlung
Haus der Religionen – Dialog der von Alkoholabḧngigkeit eingesetzt wird. Bereits die heimlichen
Kulturen, ISBN 978-3-033-03693-2; Gedanken an Ausstieg oder ̈nderung k̈nnen angstbesetzt
CHF 38.–, info@haus-der-religionen.ch sein, weil die Mitglieder ja selbst gesehen haben, wie die Gruppe
www.haus-der-religionen.ch
mit Abtr̈nnigen umspringt. Durch den Ausstieg verlieren sie von
einem Tag auf den anderen ihre bisherigen Weggef̈hrten, ihre
geistige Beheimatung, ihren Lebensinhalt. Dem Ausstieg geht
Anzeige
daher vielfach eine lange Leidensgeschichte voraus, begleitet
von Zweifeln («Was, wenn die Gemeinschaft doch recht hat,
wenn ich irre und mein Austritt ein grosser Fehler ist»). Nach
www.
inter
en.ch
r
a
a
k
k
t
t
i
i
v
v
-
-
l
l
e
e
r
r
n
n
e
der Distanzierung von der Organisation erfolgt die L̈sung von
der Lehre, dann vom sektenspezifischen Denken und F̈hlen.
Embru-Werke AG
Von der Gruppe erhalten Aussteigende hier keinerlei Untersẗt-
Rapperswilerstrasse 33 zung. Sie hegen manchmal den Wunsch, dass ihre Entschei-
CH-8630 R̈ti ZH
+41 55 251 11 11 dung von den ehemaligen Weggef̈hrten verstanden wird, legen
interaktiv@embru.ch
ihre Beweggr̈nde in Briefen offen, auf die sie nie eine Antwort v
ti
erhalten. Oft werden Ausgestiegene fallen gelassen, ignoriert, ak
man wechselt die Strassenseite, wenn man auf sie trifft. Aus- er
gestiegene berichten uns aber auch, dass es sich gelohnt habe, nt
i
um den Ausstieg zu ringen, den Mut aufzubringen, und dass sie
ihr neues, befreiendes Leben geniessen.