Page 10 - Schulblatt Thurgau 06 2013
P. 10
10 F o k u s Schulblatt Thurgau 6 • Dezember 2013
«Man sollte in allen Religionen jene ̈bereinstimmung erkennen, .
Bild: Fabian von Unwerth
hIntERGRunD
Die Vielfalt oder weniger eindeutige Antworten und Handlungsregeln an.
Sie stehen in Konkurrenz mit naturwissenschaftlichen Erkl̈-
rungen. Dieses Nebeneinander zeichnet unsere gegenẅrtige
unserer Lebens-
Lebenswirklichkeit aus. Auf Vielfalt muss mit Vielfalt geantwor-
tet werden.
wirklichkeiten
Mit kindern und Jugendlichen philosophieren
Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen ist ein m̈g-
licher Zugang, religïse bzw. existenzielle Themen aus ver-
schiedenen Perspektiven zu beleuchten und sich im Dialog mit
Kinder und Jugendliche wachsen in vielf̈ltigen Le- anderen aktiv und eigensẗn-
benswelten auf. Das beeinflusst auch die art und dig ein differenziertes Bild der
Weise, wie sie lernen, die Welt zu verstehen und sich Welt zu machen. Charakteris-
tisch f̈r philosophische Ge-
in ihr zurechtzufinden.
spr̈che sind das Vergleichen,
Spekulieren, Ergr̈nden und
Auf Vielfalt muss Hinterfragen verschiedener
Karin Fasseing Heim, Dozentin f̈r Philosophie, PHTG
mit Vielfalt Perspektiven: Wie haben sich
Platon und Aristoteles, zwei
geantwortet werden.
D
Philosophen der Antike, die
ie Sinnfragen des Lebens werden ganz unterschied- Beziehung zwischen Leib und
lich gestellt. Diversiẗt ist heute Normaliẗt und trifft Seele vorgestellt? Welche my-
in unseren Schulen in einer Art Kumulationspunkt
thischen und religïsen Erz̈h-
zusammen. Wie aber sehen die p̈dagogischen Antworten auf lungen kennen wir zum Tod?
diese Vielfalt aus? Wie kann es der Schule gelingen, mit exis- Wie ist unser gesellschaftlich-
tenziellen Fragen umzugehen, wenn die Normen, Wertvorstel- kultureller Umgang mit dem Sterben? Wie hat sich unser Um-
lungen, sozialen Erfahrungen und kulturellen Hintergr̈nde der gang mit dem Tod im Verlauf der Geschichte ver̈ndert? Was
Kinder und Jugendlichen derart verschieden sind? Existenzielle heisst es aus psychologischer Sicht, wenn ein Mensch stirbt?
Fragen betreffen uns alle: Woher kommt die Welt? Was ist der Was heisst, medizinisch-biologisch tot zu sein? Die verschie-
Mensch? Gibt es Gott? Wie sollen wir leben? Was ist, wenn denen Erkl̈rungsans̈tze generieren je eigene «Wahrheits-
ich tot bin? Was ist wirklich wahr? Religionen bieten hier mehr
entẅrfe». Sie werden im Dialog einander gegen̈bergestellt,