Page 10 - Schulblatt Thurgau 04 2014
P. 10


10 F O K U S Schulblatt Thurgau 4 • August 2014





























Hatswil-Hefenhofen, Amriswil Oberes Schulhaus, Sirnach Primarschulhaus, Egnach






THEMA
Vom Schuljahresende zum Schuljahresbeginn

Innerhalb von f̈nf Wochen vom Ende des alten zum Anfang des 
neuen Schuljahrs zu kommen, ist auch f̈r Lehrpersonen nicht 
einfach. Mir fallen vier Punkte ein, die dabei helfen k̈nnen, den 
Abschluss, Pause, 
Anfang wieder zu packen:

Vorbereitung . und 
1. DasalteSchuljahrsolltemitderaltenKlassezusammenganz 
bewusst positiv abgeschlossen und Erfolge gefeiert werden. 

eine Portion Idealismus
2. Der Lehrberuf ist ein anstrengender Beruf. Es ist wichtig, 
dass man nach dem Abschluss des Schuljahres auch eine 
Auszeit hat. Am besten drei Wochen am Sẗck. So, dass man 

mal richtig rauskommt, wirklich Pause hat und nicht jeden
zweiten Tag ins Schulhaus muss.
Rhythmus, Struktur und gute Vors̈tze. Der j̈hrliche 
3. Ein ganz wesentlicher Punkt ist eine gute Vorbereitung auf
Schuljahresbeginn ist ein wichtiger Marker im Schul- das neue Schuljahr. Dabei ist es wichtig, dass man sich, ̈ber 

alltag. Gabriela Wartenweiler, Schulpsychologin, die neuen Kinder informiert. Ich halte es f̈r ung̈nstig, wenn 
man sich entscheidet, den Kindern ganz unvoreingenommen 
̈ber einen positiven Umgang mit dem wiederkeh- und ohne Vorwissen zu begegnen. Es hilft, wenn man von den 

renden Neuanfang.
fr̈heren Lehrpersonen Informationen bekommt. Nicht im 
Sinn von: Achtung, du bekommst jetzt ganz schwierige Kin- 
«
der, sondern so, dass man bereits im Voraus weiss, auf was 
Protokolliert von Heinrich Christ
ein Kind gut angesprochen hat und welche Besonderheiten 

oder Bed̈rfnisse ber̈cksichtigt werden sollten. Es ist auch 
hilfreich, zu wissen, ob ein Kind gerne segelt, einen Hund 
Rhythmisierungen und Strukturen haben f̈r unser hat oder Fan des FC-Basel ist. So dass man pers̈nliche 

Leben eine wichtige Funktion – auch in der Schule. Ankn̈pfungspunkte zu den Kindern hat. Zu einer guten Vor- 
Der Schuljahresbeginn und die Schulferien rhythmi-
bereitung geḧrt aber auch, dass man sich bewusst Gedan- 

sieren das Schuljahr. Das kann f̈r Scḧlerinnen, Scḧler und ken zu Aspekten der Klassenf̈hrung wie Regeln, Ritualen 
Lehrpersonen hilfreich sein. Wenn die Kinder wissen, dass es und Strukturen macht. Dies ist eine wichtige Grundlage f̈r 

noch drei Wochen dauert bis zu den Sommerferien, kann ihnen guten Unterricht. Wie geht man miteinander um? Was f̈r Re- 
das helfen, sich nochmals zu motivieren und durchzuhalten.
geln haben wir? Wie m̈chte ich diese einf̈hren und umset- 
zen? Wenn man im neuen Schuljahr etwas ver̈ndern m̈chte, 

Viel wichtiger scheint mir jedoch die Bedeutung von Rhythmi- ist es wichtig, sich vorher Gedanken dar̈ber zu machen, 
sierung als Struktur im Schulalltag. Nicht nur bezogen auf das was sich ̈ndern soll und mit welchen Massnahmen. Bei an- 

Schuljahr, sondern auch auf die Woche, den Tag, die einzelne gestrebten ̈nderungen ist es ratsam, sich auf ein bis zwei 
Stunde. Da geht es um Strukturen, um Regeln und Rituale. konkrete Aspekte zu konzentrieren. Zu hoch gesteckte Ziele 
Diese geben Sicherheit und sind eine wichtige Hilfe und Entlas- f̈hren oft zu Misserfolgen. Es ist wichtig, dass man sich mit 

tung f̈r alle Beteiligten. Das sind wichtige Themen im Bereich seinen Vors̈tzen selbst auch wohl f̈hlt und man authen- 
Klassenf̈hrung und sicher eine Grundlage guten Unterrichts.
tisch bleiben kann.





   8   9   10   11   12