Page 45 - Schulblatt Thurgau Juni 2015
P. 45

GESUNDHEIT & PRÄVENTION
Geistig fit bleiben dank Holzwippen
Der 92-jährige Schreiner Martin Lendenmann aus Märstetten erzählt, weshalb er für die «Purzelbaum»- Lehrpersonen Holzwippen herstellt.
Michèle Geissbühler, Projektkoordinatorin Kantonales Aktionsprogramm «Thurgau bewegt» & Kathrin Gerster, Projektleiterin «Purzelbaum»
Nicht nur die Kinder werden durch das Balancieren auf der Holzwippe konzentrierter und leistungsfä- higer. Sogar der rüstige 92-Jährige Martin Lenden- mann, findet sein Gleichgewicht beim Herstellen dieser Wippen. «Ich habe grosse Freude daran, die Wippen für die Kinder anzu- fertigen. Es ist wichtig, auch im hohen Alter eine sinngebende Aufgabe zu haben, denn so bleibt man geistig fit. Im Fernsehen kommt ja meistens sowieso nur Chabis», sagt er lachend.
Warum Holzwippen?
«Kathrin Gerster, Projektleiterin «Purzelbaum» Kindergarten, ist auf mich zugekommen und hat mich gefragt, ob ich für sie sol- che Wippen herstellen könnte. Um Kosten zu sparen, verwende ich alte Bodenbeläge, die sonst auf dem Abfall landen.» Auf die Frage nach dem Preis einer Wippe, lacht Herr Lendenmann: «Reich werde ich damit nicht. Ich verrechne nur die Materialkos- ten und keinen Stundenlohn für meine Arbeit. Daher können die «Purzelbaum»-Lehrpersonen die Wippen für CHF 10.– über das Projekt beziehen.» Weiter ergänzt er: «Ein Schreinerbetrieb müsste für eine Holzwippe mindestens CHF 50.– verlangen. Für mich ist diese Arbeit ein Zeitvertreib.» Innerhalb der Familie Len- denmann wird mit den Wippen das Gleichgewicht trainiert. Der 70-jährige Schwiegersohn, die Schwiegertochter und der Enkel sind ebenfalls dabei. Denn: Für Bewegung ist man nie zu alt!
Bewegung als Kind
«Als ich ein Kind war, hatten wir noch wenig Spielsachen. Wir mussten uns selbst beschäftigen. Oft spielten wir das «Stecken- spiel». Mit Ästen der Haselnuss-Stauden versuchten wir ein vor- gängig abgemachtes Ziel zu treffen. Gewonnen hatte der, dessen Ast dem Ziel am nächsten war.»
Holzwippen und «Purzelbaum»
Die Holzwippen werden von vielen der 76 Kindergarten- und 26 Primarlehrpersonen, die das Projekt «Purzelbaum» oder «Schule in Bewegung» umsetzen, im Unterricht eingesetzt; sei es als Hindernis in einem Bewegungsparcours, als bewegte Unterlage beim Lesen oder im Sportunterricht, um das Gleich- gewicht zu trainieren.
Weiterbildungskurse
Während des Weiterbildungskurses «Purzelbaum», der seit 2012 in Zusammenarbeit mit der PHTG angeboten wird, lernen die Kindergartenlehrpersonen vielfältige Möglichkeiten für Bewe- gungserfahrungen und ausgewogene Zwischenmahlzeiten in den Kindergartenalltag zu integrieren. Seit 2013 hilft der Weiter- bildungskurs «Schule in Bewegung – Purzelbaum für Primarschu- len» auch den Lehrpersonen Bewegungspausen und bewegtes Lernen in den Schulalltag zu integrieren.
Schulblatt Thurgau 3 • Juni 2015 RUND UM DIE SCHULE 41
INFORMATIONEN
Interessiert?
Die Holzwippen werden exklusiv für die Projekt- teilnehmenden von «Purzelbaum» und «Schule in Bewegung» hergestellt. Lehrpersonen, die sich für die Holzwippen interessieren, wenden sich bitte an m.geissbuehler@perspektive-tg.ch
Werkanleitung zum Selbermachen
Wackelbretter und Holzwippen können Sie auch ganz einfach ab der 2./3. Klasse selber herstellen. www.fit-4-future.ch > Downloads > für Lehrpersonen > Bewegung > Werkanleitungen
Anmeldung zum nächsten zweijährigen Weiterbildungskurs «Purzelbaum» Kindergarten Kursstart: Dienstag, 18. August 2015
E-Mail an: m.geissbuehler@perspektive-tg.ch
Anmeldung zum nächsten einjährigen Weiterbildungskurs «Schule in Bewegung – Purzelbaum für die Primarschule» Kursstart: Mittwoch, 21. Oktober 2015 E-Mail an: m.geissbuehler@perspektive-tg.ch
Details zu den Weiterbildungskursen
www.thurgau-bewegt.tg.ch > Kindergarten/Schule > Purzelbaum Kindergarten resp. Schule in Bewegung


































































































   43   44   45   46   47