Page 44 - Schulblatt Thurgau Juni 2015
P. 44
40 BERUFSBILDUNG Schulblatt Thurgau 3 • Juni 2015
INFORMATIONEN
Aufnahmeprüfung
• Anmeldeschluss zur Aufnahmeprüfung sowie Datum für die Aufnahmeprüfung 2016 gemäss Information auf der Webseite des BZWW.
• Die Aufnahmeprüfung beinhaltet die Fächer Französisch, Mathematik und Deutsch.
• Stoffumfang: Obligatorischer Stoff der drei Sekundar- schuljahre bis zum Zeitpunkt der Aufnahmeprüfung.
• Die bestandene Aufnahmeprüfung ist zwei
Jahre gültig, so dass es bei einer vierjährigen Lehre Sinn macht, die Aufnahmeprüfung direkt im Anschluss an die Sekundarschule zu absolvieren, da der Stoff dann noch besser präsent ist.
Information
Die Lehrpersonen der Sekundarschule haben die letztjähri- gen Aufnahmeprüfungen erhalten. Diese können auch beim Schulsekretariat des BZWW bestellt oder auf der Webseite www.bzww.ch im Downloadbereich bezogen werden.
Für weitere Informationen
www.bzww.ch www.abb.tg.ch
BERUFSFACHSCHULEN
Informationsreihe für Sekundarschul- lehrpersonen
In den nächsten SCHULBLATT-Ausgaben werden alle Berufsmaturitätsausrichtungen, die ab August 2015 besucht werden können, vorgestellt. Den Anfang machen die drei neuen Ausrichtungen. Im Anschluss daran folgt eine Gegenüberstellung der Berufsmaturitäten BM1 und BM2.
Daniela Lüchinger, Assistentin Amtschef, ABB
Ab August 2015 werden im Kanton Thurgau neu alle Berufsmaturitätsausrichtungen angeboten. Die bereits bestehenden – Ausrichtung «Technik, Architektur, Life Sciences» (ehemals technische Berufsmaturität), Angebotsaus- richtungen «Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft» (ehemals kaufmännische Berufsmaturität) und «Gesundheit und Soziales» – werden ergänzt durch «Gestaltung und Kunst», «Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen» sowie «Natur, Landschaft und Lebensmittel». Mit diesem Gesamtan- gebot haben nun alle Lernenden die Möglichkeit, ihre Wunsch- maturitätsausrichtung im Kanton Thurgau zu absolvieren. Die sechs verschiedenen BM-Lehrgänge können in Verbindung mit einer mindestens dreijährigen Lehre oder einem bereits abge- schlossen EFZ-Lehrabschluss besucht werden.
Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsmaturitäts- ausbildung ermöglicht den
• prüfungsfreien Zugang zu den Fachhochschulen, oder
• den Besuch des einjährigen Passarellenkurses an
der Thurgauisch-Schaffhauserischen Maturitätsschule für Erwachsene (TSME), der nach erfolgreichem Abschluss den prüfungsfreien Zugang zu den Universitäten bringt.
Berufsmaturitätsausrichtung «Gestaltung und Kunst»
Die BM-Ausrichtung «Gestaltung und Kunst» eignet sich für Ju- gendliche, die bereit und fähig sind, während ihrer Lehrzeit eine besondere Leistung zu erbringen. Sie ist ein anspruchsvoller dreijähriger Bildungsgang und fordert parallel zur berufskund- lichen Grundbildung grosse Einsatzbereitschaft und viel Durch- haltevermögen. Ab Sommer 2015 starten am Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden drei Klassen mit dem Ausbildungsziel Berufsmaturität «Gestaltung und Kunst»: Eine lehrbegleitende Klasse (BM1), eine BM2-Klasse in Vollzeit während eines Jah- res und eine BM2-Klasse in Teilzeit während zweier Jahre.
Für Berufe mit gestalterischen Aspekten ist die Ausrichtung «Gestaltung und Kunst» interessant, z. B.:
• Grafiker/in oder Polygraf/in
• Bekleidungsgestalter/in
• Polydesigner/in 3D
• Zeichner/in Fachrichtung Architektur
• Kunstschreiner/in
• Florist/in
Unterrichtsfächer
Grundlagenfächer (für alle BM-Ausrichtungen gleich)
Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik
Schwerpunktfächer
Gestaltung, Kunst, Kultur sowie Information und Kommunikation
Fächer im Ergänzungsbereich
Geschichte und Politik, Technik und Umwelt
Voraussetzungen für die Zulassung zur lehrbegleitenden Ausbildung (BM1)
• Bestandene Aufnahmeprüfung im Bildungszentrum
Wirtschaft Weinfelden oder
• Bestandene Aufnahmeprüfung an einer Kantonsschule,
HMS/FMS oder der PMS
• Einverständnis des Lehrbetriebes
• Prüfungsfrei werden auch Lernende aufgenommen,
die mit einem definitiv promovierten Semesterzeugnis aus einer Kantonsschule in eine Berufsmaturitätsklasse übertreten wollen.