Page 40 - Schulblatt Thurgau Juni 2015
P. 40
36 MITTELSCHULEN Schulblatt Thurgau 3 • Juni 2015
KANTONSSCHULE FRAUENFELD
Feedback und Beurteilung
Unterricht ist als schulische Kommunikation auf ge- genseitigen Austausch ausgelegt. Schülerinnen und Schüler sowie Eltern erwarten Feedbacks zum Ver- halten und den Leistungen.
Beat Brüllmann, Prorektor Kantonsschule Frauenfeld
Als Lehrpersonen korrigieren wir die mündlichen und schriftlichen Beiträge unserer Schülerinnen und Schü- ler zum Unterricht. Wir führen Prüfungen durch und sanktionieren ausserhalb der geltenden Normen liegendes Ver- halten. Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler mit hohem Anspruch auf Objektivität und somit auch innerhalb der Klasse vergleichbar zu beurteilen und zu fördern. Beobachten, bewer- ten und beurteilen gehören im kommunikativen Setting rund um den Unterricht mindestens in der Richtung von der Lehrperson zu den Schülerinnen und Schülern seit langem zum schulischen
Alltag und sind anerkannt. Es ist je länger je selbstverständ- licher, dass die Lehrpersonen beurteilt werden. Seit der Einfüh- rung des lohnwirksamen Qualifikationssystems (LQS) und der Schulleitungen auf der Volksschulstufe sowie mit den entspre- chenden Verordnungen auf der Sekundarstufe II werden die Lehrerinnen und Lehrer regelmässig einer Beurteilung unter- zogen. Der rechtliche Rahmen ist abgesteckt, die Kompetenzen und Verantwortungen sind geregelt. Damit werden jedoch keine Aussagen zu den Zielsetzungen und der zu erbringenden Qua- lität der Beurteilungen gemacht.
Ausgangslage
Als Prorektor und Mitglied der Schulleitung ist es meine Auf- gabe, neue Lehrpersonen zu rekrutieren und sie während des ersten Jahres zu beurteilen. In der Funktion als Mitglied der Be- rufsschulkommission der Gewerblichen Berufsschule in Wein- felden bin ich unter anderem zuständig für die Durchführung der LQS-Besuche. Jährlich besuche ich so rund 50 Lektionen bei Lehrpersonen in den unterschiedlichsten Fächern. Wie bei der Beurteilung der Schülerinnen und Schüler steht der För-
Fokus- Thema