Page 39 - Schulblatt Thurgau Juni 2015
P. 39

WEITERBILDUNG
«Matheliebe» 2016
Mathematik ist eine grossartige Kulturleistung. Die Samenanordnung der Sonnenblume, die Auffahrt auf eine Autobahn, die Klettersicherung eines Alpi- nisten oder einer Alpinistin – alles ist Mathematik.
Esther Brunner, Professur Mathematikdidaktik PHTG
Haben Sie schon einmal mit einem abgestumpften Ikosaeder gespielt? Bestimmt, denn geometrisch verbirgt sich dahinter ein herkömmlicher Fussball.
Mathematik fasst die Welt in abstrakte Präzision. Sie ist auch die Basis für die Ingenieurskunst und Architektur. Denn Mathematik ist inzwischen überall, sie begleitet unseren gesamten Alltag. Mathematik ist schön, Mathematik macht Freude und ist sehr lebendig! Und wie hat schon Godfrey Hardy, der grosse Mathe- matiker gesagt: «Für hässliche Mathematik ist auf der Welt auf Dauer kein Platz!»
Den Spass an Mathematik wecken – oder bei bereits Inte- ressierten noch weiter fördern – will die Sonderausstellung «Matheliebe». Sie ist im Frühling 2016 zu Gast an der Pädago- gischen Hochschule Thurgau. Der ehemalige Gymnasiallehrer Georg Schierscher entwickelte für das Liechtensteinische Lan- desmuseum diese Ausstellung, in der er mit beeindruckendem Anschauungsmaterial die Mathematik auf sinnliche Weise erlebbar macht. Matheliebe wurde zuvor in Vaduz, Graz und Zagreb gezeigt.
Die interaktiv konzipierte Schau ist in sieben Themengebiete unterteilt: Wachstumsprozesse, Geometrie rund um den soge- nannten Goldenen Schnitt, Ecken und Kanten, geniale Ideen zu Kreis und Kugel, Mathematik in der Technik, Strassen und Hochbau, Spiegelungen und Symmetrie und von Karfiol, Wol- ken und Börsenkursen inspirierte Mathematik. Zielgruppe sind neben Erwachsenen, die sich der Thematik neu nähern wollen, interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Schulklassen mit ihren Lehrpersonen.
WEITERBILDUNG
CAS Lerncoaching
Mehr Motivation durch gesteigerte Lernkompetenz.
D
sen erweitern, feinfühlige Beratungsgespräche führen lernen und praxisorientierte Förderkompetenzen erlangen. Lerncoa- ching ist ein zentrales Element auf dem Weg zu einer individu- alisierenden Schule oder Berufsbildung, die selbstgesteuertes Lernen nachhaltig fördert und so auf das lebenslange Lernen vorbereitet. Das übergeordnete Ziel des Lerncoachs ist, die Lernkompetenz und die Lernmotivation der Lernenden zu stei- gern, was letztlich zu besseren Lernerfolgen führt.
Ziele und Schwerpunkte des 25-tägigen Lehrgangs
Lerncoaching als pädagogisches Gespräch
Pädagogische Gespräche haben das Ziel, Lernprozesse zu op- timieren, Lernblockaden zu lösen und das Lernmanagement der Lernenden weiterzuentwickeln. Im Lehrgang wird von einem non-direktiven Coaching-Gedanken ausgegangen. Hier schreibt der Coach den Lernenden keinen Lösungsweg vor, sondern un- terstützt und begleitet ihn in der Entwicklung und Umsetzung eigener Lern- und Problemlösungsstrategien.
Lerncoaching und -kompetenzförderung im Schulalltag
Die Einsatzmöglichkeiten von Lerncoaching reichen von kurzen Lerngesprächen im Klassenverband (Mikro-Coaching), über in- dividuelle Beratungsstunden, bis hin zu einem klassen- oder altersdurchmischten Setting. Der Lehrgang zeigt praktische Beispiele, thematisiert die jeweiligen Chancen und Schwie- rigkeiten und vermittelt Instrumente zur massgeschneiderten Umsetzung.
er Grundgedanke des Lerncoachings ist, die Lernen- den in ihrem Lernprozess zu begleiten und zu unter-
stützen, indem die Lerncoaches ihr eigenes Lernwis-
INFORMATIONEN
Schulklassen des Kantons Thurgau können die Ausstel- lung nach Anmeldung besuchen. Auf Wunsch wird eine Führung durch Studierende ermöglicht. Einführungskurse finden am 20. und 21. April 2016 statt. Geleitet werden die Kurse von Georg Schierscher, dem Sammler der Objekte.
Schulblatt Thurgau 3 • Juni 2015 PHTG 35
INFORMATIONEN
Start des Lehrgangs 2016/17
16. Januar 2016
Anmeldeschluss
31. Oktober 2015
Weitere Informationen
Frau Liliane Speich, Leiterin Weiterbildungsstudiengänge Tel. 071 678 56 21, liliane.speich@phtg.ch
www.phtg.ch > Weiterbildung > Weiterbildungsstudiengänge > CAS Lerncoaching


































































































   37   38   39   40   41