Page 17 - Schulblatt Thurgau Juni 2015
P. 17

Wie wird systematisches Feedback durchgeführt?2
Alle Feedbacks folgen einer klar strukturierten Verlaufsform. Der nachfolgend beschriebene EVA-Kreis gilt für jegliche Feedback- bzw. Evaluations- abläufe, für Einzellehrpersonen, Tandems, Q-Gruppen oder die Gesamtschule.
EVA-KREIS SCHÜLERINNEN- UND SCHÜLERFEEDBACK
Feedback vorbereiten 1 • Thema auswählen
• Ziel/Zweck festlegen
• Interesse/Fragestellung klären
• Thema evaluierbar machen (Kriterien/Indikatoren)
• Methode bestimmen, Vorgehen planen
Erkenntnisse umsetzen 4
• Entwicklungsziele formulieren
• Ressourcen klären
• Massnahmenplan erstellen
• Evaluation planen, Umsetzung einleiten
Daten erheben 2 • schriftlich oder mündlich:
symbolische Verfahren wählen • Kriterien, Indikatoren anwenden • Daten aufbereiten (festhalten,
evtl. verdichten)
Daten analysieren, dokumentieren 3
• Daten präsentieren, rückspiegeln
• Daten reflektieren, analysieren
• Folgerungen ziehen
• Dokumentieren, Bericht erstatten
Schulblatt Thurgau 3 • Juni 2015 F O K U S 17
Wie kann Feedback gelingen?
• Die Grundhaltung des Wissenwollens und des Interesses und die Atmosphäre sind entscheidend. Nicht die methodische Perfektion ist wichtig, sondern eine forschende Grundhaltung, mit welcher Feedbacks geplant, durchgeführt und ausgewertet werden.
• Systematisches, nachhaltiges Feedback fusst auf drei Grundprinzipien:
1. Struktur
Die Phasen des Feedbacks sind einzuhalten. Auch eine klare Organisationsstruktur in der Schule fördert eine wirksame Feedbackkultur.
2. Verbindlichkeit
Vereinbarungen über Mitwirkung, Häufigkeit der Feedbacks, Pflicht zur Berichterstattung, Umsetzung und Vertraulichkeit sind wesentlich.
3. Situative Autonomie
Auf individueller und institutioneller Ebene sind
Freiräume und Selbstbestimmung wichtig, z. B. Feedback- Thema, Auswahl der Instrumente ...
• Auf die Umsetzung der Folgerungen des Feedbacks wird fokussiert (Phase 4). 3 Dazu kann beispielsweise ein Massnahmenplan erstellt werden (siehe Strahm, Respekt und Entschiedenheit, Zusatz-CD 6.1.6):
– Frage-, Problemstellung
Was ist zu tun? Was ist dringend?
– Entwicklungsziel formulieren Was will ich umsetzen?
– Lösungsmöglichkeiten erarbeiten Welches sind die konkreten Schritte?
– Terminierung festlegen (Bis) wann?
– Ressourcen klären Was brauche ich dazu?
– Verantwortung/Evaluation
Wie überprüfe ich die Zielerreichung?


































































































   15   16   17   18   19