Page 12 - Schulblatt Thurgau Juni 2015
P. 12
12 F O K U S Schulblatt Thurgau 3 • Juni 2015
PRAXIS – UMFRAGE
Inhalt vor Rechtschreibung?
Wir wollten wissen, wie heutzutage Aufsätze beurteilt und korrigiert werden. Eine kleine subjektive Umfrage.
Urs Zuppinger
Thomas Kyburz
Sekundarschule Egelmoos, G1b Amriswil
Claudia Winter
Sekundarschule Egelmoos, E2b Amriswil
Lukas Sterren
Sekundarschule Waldegg, 2Eb Münchwilen
Wie lautete das letzte Aufsatzthema?
1. Bildergeschichte, 2. Eine merkwürdige Person, 3. Das werde ich nie vergessen ...
Wie erfährt Ihr Schüler/Ihre
Schülerin, wie sein/ihr Aufsatz bei Ihnen angekommen ist?
Detaillierte Bewertungskriterien bezüglich
1. Inhalt (Erzählweise/Sachlichkeit), 2. Aufbau (Klarheit) und 3. Formulierungen (Satzbau, Wortwahl/Wendungen, Grammatik) werden auf Formular A6 notiert und jedem Aufsatz angeheftet.
Sind Sie einverstanden:
Inhalt vor Rechtschreibung? Rhetorische Frage! Klar, Inhalt wichtiger als Rechtschreibung!
Wie hat sich Ihre Art der Rückmeldung mit den Jahren verändert? Rückmeldungen wurden detaillierter, schriftlich waren sie aber schon immer.
Wie lautete das letzte Aufsatzthema?
Themen der Kantiaufnahmeprüfung 2014.
Wie erfährt Ihr Schüler/Ihre
Schülerin, wie sein/ihr Aufsatz bei Ihnen angekommen ist?
Note, Punktevergabe (Fehler, Inhalt, Sprache), schriftliche Rückmeldung.
Sind Sie einverstanden:
Inhalt vor Rechtschreibung?
Inhalt meistens doppelt so viele Punkte wie Fehler.
Wie hat sich Ihre Art der Rückmeldung mit den Jahren verändert?
Sie wurde immer präziser.
Wie lautete das letzte Aufsatzthema?
Beim letzten Aufsatz standen drei Themen zur Auswahl, bei denen es um Vertrauen und ums Lügen ging. Das dritte Thema war als Geschichte ausgelegt, Thema eins und zwei als Erörterung.
Wie erfährt Ihr Schüler/Ihre Schülerin, wie sein/ihr Aufsatz bei Ihnen angekommen ist? Am Schluss des Aufsatzes finden sie in kurzen Sätzen meine Eindrücke und Beurteilung zu diversen Kriterien, ergänzt mit Verweisungszeichen in ihren Text. Dann steht noch eine Note auf Seite 1. Im 7. Schuljahr bespreche ich alle Aufsätze persönlich mit den Jugendlichen. Ab dem 8. darf jede Schülerin/ jeder Schüler das Angebot weiterhin nutzen; ich setze es aber nicht mehr flächendeckend ein. Im Rahmen des Kantiprojektes besprechen wir die Texte auszugsweise gemeinsam am ActivBoard, so- fern die Jugendlichen ihr Einverständnis dazu geben.
Sind Sie einverstanden:
Inhalt vor Rechtschreibung?
Ich gebe vorab bekannt, wenn die Rechtschreibung stärker gewichtet wird. In der Regel bewerte ich aber vor allem den logischen Aufbau des Textes, die Tiefe und sprachliche Präzision sowie den verwendeten Wortschatz und die Einhaltung der textspezifischen Eigenschaften. Im 7. Schuljahr schliesse ich die Text-Planung mit ein.
Wie hat sich Ihre Art der Rückmeldung
mit den Jahren verändert?
Weg vom pseudo-objektiven Bewertungsraster hin zu ausformulierten Rückmeldungen. Die persönliche Besprechung hat sich gestrafft, bleibt aber sehr zeitaufwendig. Allerdings hat sich gezeigt, wie wert- voll sie ist. Im Gegensatz zu anderen Prüfungsarten ist ein Aufsatz häufig etwas sehr Persönliches.
Es lohnt sich hier, die schriftlichen Rückmeldungen verbal zu ergänzen oder abzuklären.