Page 47 - Schulblatt Thurgau 03 2014
P. 47
Schulblatt Thurgau 3 • Juni 2014 RUND UM DIE SCHULE 43
«In Bewegung Aufgaben
l̈sen ist nicht schwierig
und nicht zu einfach,
es ist genau richtig.»
«Wenn ich mich nicht
mehr auf die Hausaufgaben
konzentrieren kann, mache
ich eine Pause und renne
einmal ums Haus.»
Bild: Mich̀le Geissb̈hler
Dies ist aber nur in der Anfangsphase so. Es ist wichtig, dass Bewegungshausaufgabe
das Bewegungsprogramm zu Beginn ̈ber rund sechs Wochen C.S.: «Altbekannt ist beispielsweise Springseilen oder Jonglieren
durchgezogen wird. Danach sind die ̈bungen automatisiert und lernen. Weiter kann man den Kindern als Aufgabe geben, dass
sie werden ruhig durchgef̈hrt. Schlussendlich bin ich davon sie rund um ihr Haus gehen und mit ihren Fingern Fotos knip-
̈berzeugt, dass durch die Bewegung sogar mehr Ruhe ins Klas- sen. Die Bilder merken sie sich im Kopf, damit sie am n̈chsten
senzimmer gebracht werden kann.»
Tag erz̈hlen k̈nnen, was sie alles entdeckt haben.»
Gr̈nde zur Teilnahme an «Schule in Bewegung»
«Am liebsten ḧpfe ich C.S.: «Die Weiterbildung dauert zwei Jahre und beinhaltet Input-
treffen durch Fachreferenten sowie Austauschtreffen. Beson-
auf dem Trampolin ders scḧtze ich den regelm̈ssigen Austausch mit anderen
und l̈se Rechnungen Lehr- und Fachpersonen. Durch die gute Verteilung der Weiter-
bildungen ̈ber das Jahr, nehme ich diese nicht als Belastung
oder lerne Ẅrter.»
wahr, sondern als M̈glichkeit f̈r den Austausch und um mei-
nen Ideenspeicher zu f̈llen. Die Motivation verschiedene Dinge
auszuprobieren, steigt ebenfalls, da man mit dem Thema nicht
alleine dasteht. Durch das Projekt wird man sich bewusst, was
man schon gut umsetzt und erḧlt viele Inputs.»
Umsetzung im Schulalltag
C.S.: «In meiner Klasse geḧren bewegte Pausen mittlerweile zum
Alltag; pro Tag baue ich drei bis vier davon ein. Jeden Morgen star-
ten wir mit einem Bewegungsritual. Ein Kind zeigt ẅhrend einer
INFORMATIONEN
Woche ein abgemachtes Bewegungsmuster vor. Wartezeiten am
Lehrerpult werden durch Bewegungsger̈te verk̈rzt. Die Kinder
«Schule in Bewegung – Purzelbaum stehen in Bewegung an. Zudem versuche ich verschiedene Arbeits-
f̈r die Primarschule»
pl̈tze, wie Stehpulte, Liegepl̈tze oder Wanderpulte anzubieten.
Die n̈chste Weiterbildung f̈r Lehrpersonen
beginnt am Mittwoch, 3. September 2014. Seit dem Start der Weiterbildung achte ich nochmals viel be-
Anmeldung ab 16. Juni 2014 m̈glich
wusster auf den Einsatz von Bewegung im Unterricht. Ich
̈berlege mir automatisch, welche Inhalte ich allenfalls bewegt
Weitere Informationen und Anmeldung
umsetzen k̈nnte. Das heisst nicht, dass ich meinen Unterricht
www.phtg.ch > Weiterbildung > Kurse > Purzelbaum
komplett umgestellt habe, sondern dass ich ihn mit kurzen Bewe-
gungspausen oder bewegten Lernsequenzen erg̈nze.»