Page 35 - Schulblatt Thurgau 03 2014
P. 35
LEHRPLAN 21 AUSGABE 8 · SCHULBLATT JUNI 2014
Aufbau und Struktur des Lehrplans sowie der Internetauftritt finden breite Akzeptanz.
WEITER IN TEXT & NETZ
Auswertung der Konsultation
zum Lehrplan 21
www.lehrplan.ch > Auswertungsbericht
Auftr̈ge zur ̈berarbeitung
des Lehrplans 21
www.lehrplan.ch > ̈berarbeitungsauftr̈ge
Regierungsratsbeschluss
zur Anpassung des Zeitplans
vom 11. M̈rz 2014
www.schuletg.ch
> Lehrplan 21 im Thurgau >
Rechtliche Grundlagen
Schulblatt April 2014 –
Doppelseite Lehrplan 21, Ausgabe 7
www.schuletg.ch > Lehrplan 21 im Thurgau >
Einf̈hrung im Kanton Thurgau > News
zum Ende des jeweiligen Zyklus in einem Fachbereich verf̈gen Fremdsprachen Englisch und Franz̈sisch
sollen. F̈r einzelne Scḧlerinnen und Scḧler kann der Grundan- Einige Konsultationsteilnehmende beziehen im Rahmen der
spruch gem̈ss den kantonalen Regelungen angepasst werden Konsultation zum Lehrplan 21 Stellung in der sogenannten
(Lernzielanpassungen). Andere Scḧlerinnen und Scḧler wie- «Sprachenfrage». Fragen im Zusammenhang mit der Sprachen-
derum arbeiten an weiterf̈hrenden Kompetenzstufen. Die Set- strategie der EDK m̈ssen jedoch unter Einbezug aller Sprach-
zung der Grundanspr̈che wird in allen Fachbereichen ̈berpr̈ft.
regionen auf gesamtschweizerischer Ebene diskutiert und
entschieden werden. Die Umsetzung dieser Sprachenstrategie
Sich ein eigenes Urteil bilden
ist im Gang. Sie wurde vor Beginn der Arbeiten am Lehrplan 21
Mit dem Lehrplan 21 wird nicht die Vermittlung von Haltungen begonnen und ist nicht abgeschlossen. An den Lehrpl̈nen f̈r
und Einstellungen angestrebt, sondern eine Auseinandersetzung die Fremdsprachen werden im Rahmen der ̈berarbeitung des-
mit unterschiedlichen Wertvorstellungen. Entsprechend sollen halb nur vereinzelt Korrekturen vorgenommen (z.B. Reduktion
Formulierungen, welche als ideologisch verstanden werden, des Umfangs). Der Lehrplan 21 geht diesbez̈glich vom Status
̈berpr̈ft und noch sẗrker darauf ausgerichtet werden, Scḧle- Quo aus und ist so ausgerichtet, dass die Vorgaben des Har-
rinnen und Scḧler zu bef̈higen, sich ein eigenes Urteil zu bilden.
moS-Konkordats zum Sprachenunterricht umgesetzt werden
k̈nnen.
Module anstatt f̈cher̈bergreifende Themen
Berufliche Orientierung und ICT und Medien werden neu zu Mo- Angepasster Zeitplan
dullehrpl̈nen. Module umfassen zeitlich und inhaltlich begrenzte Der aktuelle Zeitplan sieht vor, dass im September 2014 eine
Aufgaben der Schule, f̈r welche die Kantone Zeitgef̈sse be- ̈berarbeitete Version des Lehrplans 21 vorliegt. Die Steuer-
reitstellen und die Zusẗndigkeiten regeln. Die Modullehrpl̈ne gruppe hat dann erneut den Stand der Arbeiten zu beurteilen.
gliedern sich wie die Fachbereichslehrpl̈ne: Sie enthalten einlei- Gesẗtzt darauf wird sie der Plenarversammlung vom Oktober
tende Kapitel und einen Kompetenzaufbau. Das Kapitel Bildung 2014 Antrag stellen. Allenfalls werden dann weitere Arbeiten
f̈r Nachhaltige Entwicklung bleibt hingegen ein einleitendes Ka- in Auftrag gegeben, was mit einer Anpassung des Zeitplans
pitel ohne Kompetenzaufbau und wird n̈her zum Kapitel ̈ber- verbunden sein k̈nnte. Gem̈ss aktuellem Planungsstand soll
fachliche Kompetenzen genommen. Vor diesem Hintergrund jedoch der Lehrplan 21 Ende 2014 den Kantonen zur Einf̈h-
sind die Fachbereichteams nochmals aufgeboten worden, um die rung ̈bergeben werden. Die Kantone entscheiden dann ge-
zahlreichen R̈ckmeldungen gem̈ss obigen Auftr̈gen in den be- m̈ss den eigenen Rechtsgrundlagen ̈ber die Einf̈hrung. Der
stehenden Entwurf einzuarbeiten. Dies betrifft auch die beiden Kanton Thurgau hat bekanntlich bereits auf diese ver̈nderte
Ausgangslage reagiert und die Einf̈hrung des Lehrplans 21
Thurgauer Lehrpersonen Silvia Boxler-G̈ttinger (VSG Bischofs-
zell) und Erich Seeger (VSG B̈rglen), die in den Fachbereichen fr̈hestens auf das Schuljahr 2017/18 beschlossen (vgl. «Weiter
Natur, Mensch, Gesellschaft bzw. (Fremd-)Sprachen mitarbeiten.
in Text & Netz»).