Page 36 - Schulblatt Thurgau 03 2014
P. 36


32 VOLKSSCHULE Schulblatt Thurgau 3 • Juni 2014


















SCHULPSYCHOLOGIE & SCHULBERATUNG



DIALOG – ein 



gelungener Start in 


die Sekundarschule






DIALOG erleichtert Scḧlerinnen und Scḧlern den 

Einstieg in die Sekundarschule. Dieses Angebot der 

Abteilung Schulpsychologie und Schulberatung SPB 

untersẗtzt Lehrpersonen auf einfache Art, inner- 

halb der neuen Klasse Vertrauen aufzubauen und 
schulische Probleme rechtzeitig besprechen und 

l̈sen zu k̈nnen.



Bernadette Schenker, Andrea Guidon & Peter Vecchi, 
Abteilung Schulpsychologie und Schulberatung, AV

Systematische Dreiergespr̈che mit allen Scḧlerinnen und Scḧlern der Klasse.
M


it dem Eintritt in die Sekundarschule beginnt f̈r Planungsschritte
Scḧlerinnen und Scḧler ein neuer Lebensab- 
schnitt. In einer neuen Klassengemeinschaft sind
Schritte
Was
Wann/Aufwand
1
Anmeldung bei der SPB
Ende Juni 2014
sie mit zus̈tzlichen F̈chern, mehr Pflichtlektionen und gestie- 
genen Leistungsanspr̈chen konfrontiert.
Erstes Treffen der 
Lehrpersonen, die sich
20. August 2014, 
2
am Angebot beteiligen 14:00 bis 16:00 Uhr DIALOG – Was ist das Ziel?
in Weinfelden
Vorbereitung und Organisation
Ziel des Angebots ist es, den Jugendlichen den Einstieg in die 
Elterninformation
Sekundarschule zu erleichtern. Dies geschieht durch den Auf- 
Kurzinformation/Sensibili- bau einer guten Beziehung zwischen Lehrpersonen und ihren 
September 2014 
3
sierung/z.B. innerhalb eines ca. 10 Minuten
Scḧlerinnen und Scḧlern.
standardm̈ssig vorgesehenen 
Elternabends
DIALOG – Wie sieht der Ablauf aus?
Beginn erste September bis DIALOG besteht aus drei einfachen Elementen: Dreier- 
4
Gespr̈chsrunde
November 2014 
3 Lektionen
gespr̈che mit allen Scḧlerinnen und Scḧlern einer Klasse, 
gemeinsame Vor- und Nachbereitung in einer Gruppe von Lehr- 
Zweites Treffen
Ende November/Anfang personen sowie ein Kurzinput am Elternabend. Das Herzsẗck 
5
Nach- und Vorbereitung
Dezember 2014
2 Std.
bilden die Dreiergespr̈che mit den Jugendlichen. Das Gespr̈ch 
mit jedem Einzelnen dauert ungef̈hr f̈nf Minuten. Die beiden 
Beginn zweite Dezember 2014 
6
Gespr̈chsrunde
bis Januar 2015 nicht Involvierten ḧren aktiv zu. Die Gespr̈che finden ẅhrend 
3 Lektionen
des Unterrichts in Ḧrweite aller statt. Die restliche Klasse wird 
still bescḧftigt. So ḧren die Scḧlerinnen und Scḧler, dass 
Drittes Treffen
April 2015 
7
Nachbearbeitung/ 2 Std.
auch die Kolleginnen und Kollegen mit ̈hnlichen Themen kon- 
Schlussfolgerungen/Abschluss
frontiert sind. Dies ist ein beabsichtigter Nebeneffekt.





   34   35   36   37   38