Page 43 - Schulblatt Thurgau 02 2014
P. 43
Schulblatt Thurgau 2 • April 2014 VOLKSSCHULE 39
SCHULPSYCHOLOGIE & SCHULBERATUNG
Supervision –
KONTAKTE
Auszeit im Bernd Ruoff Tanja Kernland
Schulberater Schulberaterin
beruflichen Alltag
bernd.ruoff@tg.ch tanja.kernland@tg.ch
Tel. 058 345 74 88
Tel. 058 345 74 42
Supervision erweitert den Blickwinkel, aktiviert Supervision ist l̈sungsorientiert
Ressourcen und untersẗtzt die Entwicklung der Supervision sieht sich dabei nicht als Vergr̈sserungsglas f̈r
Problemstellungen. Im Gegenteil: Sie erweitert den Blickwinkel,
Selbststeuerung und der beruflichen Handlungs- aktiviert Ressourcen und untersẗtzt die Entwicklung der Selbst-
m̈glichkeiten.
steuerung und der beruflichen Handlungsm̈glichkeiten.
Bernd Ruoff, Fachbereichsleiter Schulberatung, AV Supervision geht stets vom Bed̈rfnis der Lehrperson aus. Mit
& Tanja Kernland, Schulberaterin, AV
der Beratungsperson werden gemeinsam Ziele und Zeitdauer
Qfestgelegt. Einige Lehrpersonen beenden die Supervision, so-
bald sie f̈r sich L̈sungen gefunden und in der Praxis erfolg-
reich ausprobiert haben. Vielleicht kommen sie ein oder zwei
ualiẗtssicherung und -entwicklung sind heute aus Jahre sp̈ter wieder vorbei, wenn ein neues Thema dr̈ckt.
dem Schulfeld nicht mehr wegzudenken: Schulen Andere Lehrpersonen g̈nnen sich eine regelm̈ssige Auszeit
lassen sich evaluieren, Lehrpersonen arbeiten in
durch Supervision – vielleicht alle sechs bis acht Wochen.
Qualiẗtsgruppen mit, individuelle und gemeinsame Weiter-
bildungen sind eine Selbstversẗndlichkeit. Lebenslanges Erfahrungen mit Supervision
Lernen und Entwickeln ist eine Anforderung der heutigen Ge- Ein Schulischer Heilp̈dagoge meint dazu: «Ich habe die Super-
sellschaft.
vision in meiner Ausbildung kennen und scḧtzen gelernt. Sie
ist f̈r mich eine effiziente und zielgerichtete Form der Weiter-
Der berufliche Alltag einer Lehrperson ist ausgef̈llt mit einer bildung, die passgenau auf mich zugeschnitten ist. Da ich selbst
Vielzahl verschiedenster Aufgaben. Wo finde ich als Lehrerin die Themen vorgebe und sage, was ich von jeder Stunde will,
oder Lehrer in dieser Dichte und Komplexiẗt Zeit und Ort, wo ich gehe ich auch jedes Mal mit konkreten Erkenntnissen und mit
innehalten und ̈ber mich, mein Leben und berufliches Handeln n̈chsten Schritten f̈r den Alltag wieder nach Hause.»
nachdenken kann? Wo finde ich einen Ort .
Eine Lehrerin sieht es so: «Zuerst dachte ich, Supervision sei
. wo ich M̈glichkeiten andenken und ausprobieren kann? eine Art Therapie und daher nichts f̈r mich. Als mich eine Situa-
. wo ich f̈r eine Stunde zur Ruhe kommen kann?
tion in meiner Klasse Tag und Nacht bescḧftigte, probierte ich
. wo ich mich aus der Vogelperspektive betrachten kann? die Beratung dann doch aus. Dabei wurde mir klar, dass es in
. wo ich mich weiterentwickeln kann, so wie es f̈r mich
der Supervision zwar um mich geht, aber immer auch um die
gerade richtig und wichtig ist?
aktuelle Alltagssituation. Seither g̈nne ich mir eine Supervision
bereits, wenn ich vermeintlich kleine Anliegen habe. Ich sehe
Supervision kann im beruflichen Alltag eine solche Auszeit sein.
nicht ein, weshalb ich warten soll, bis es echt brennt.»
Der Alltag als Balanceakt
Supervision durch die Schulberatung
Lehrpersonen bewegen sich in einem anspruchsvollen Umfeld Beraterinnen und Berater der Schulberatung SPB stehen unter
und stellen sich den Erwartungen von Scḧlerinnen und Scḧlern, Schweigepflicht; sie geben weder Schulleitung noch Schulauf-
Eltern, Schulleitungen, Kolleginnen und Kollegen sowie Bildungs- sicht Auskunft. Die ersten sechs Stunden sind kostenlos. Ein
beḧrden. Nicht zuletzt haben sie auch ḧufig hohe Erwar- Anruf oder eine E-Mail an eine Beraterin oder einen Berater
tungen an sich selbst. Hierbei die Balance zu halten ist eine gen̈gt, um ein erstes Treffen zu vereinbaren.
hohe Herausforderung und diese kann zur Belastung werden.
Ausl̈ser, in die Supervision zu kommen, ist manchmal dieser
Balanceakt. Vielfach ist es auch eine ganz konkrete Frage oder
eine schwierige aktuelle Situation. Die Lehrperson ẅnscht ei-
nerseits eine Aussensicht, andererseits einen Raum, um in Ruhe
̈ber L̈sungen nachzudenken.