Page 45 - Schulblatt Thurgau 02 2014
P. 45


Schulblatt Thurgau 2 • April 2014 VOLKSSCHULE 41








Welche Rolle hat die schulpsychologische Fachperson?
Jugendliche, die bereits ein Berufsziel vor Augen haben, in prak- 
Schulpsychologe: Grunds̈tzlich kl̈ren wir, ob die Sonderschul- tischen Eins̈tzen ihre berufliche und pers̈nliche Entwicklung 

bed̈rftigkeit (weiterhin) gegeben ist und welches schulische f̈rdern. Dann gibt es Angebote, wie das Mentoring, die sich auf 
Setting f̈r eine gesunde Weiterentwicklung der Scḧlerin oder die Suche eines Ausbildungsplatzes konzentrieren. Im Mentoring 
des Scḧlers geeignet scheint. Im Rahmen des Berufswahlpro- Programm leistet eine Mentorin oder ein Mentor konkrete Rea- 

zesses leisten wir Orientierungshilfe und schauen im Einzelfall, lisierungshilfe bei der Suche von Lehrstellen oder Praktikums- 
welche erg̈nzenden Angaben oder Abkl̈rungen f̈r den Pro- pl̈tzen. Die Anmeldung erfolgt ̈ber die Berufsberatung. Von 

zess dienlich sind.
Kantonsseite gibt es das Case Management Berufsbildung (CM 
Berufsbildung), das die Jugendlichen ebenfalls eng begleitet.
Weshalb bedeutet ein Sonderschulstatus nicht 

automatisch Anrecht auf IV-Berufsberatung? An wen richtet sich das CM Berufsbildung?
Schulpsychologe: Die Kriterien f̈r den Status einer Sonderschul- CM Berufsbildung: Es richtet sich einerseits an Sekundarscḧ- 

bed̈rftigkeit und den Anspruch auf IV-Leistungen k̈nnen sich lerinnen und -scḧler mit Problemen beim ̈bertritt von der 
unterscheiden. Die Kriterien, nach denen wir eine Sonderschul- Volksschule in die Berufs- und Arbeitswelt und andererseits an 

bed̈rftigkeit beurteilen, beziehen nebst den kindsbezogenen Jugendliche, die Schwierigkeiten in der Berufsbildung oder kei- 
Kriterien (wie z.B. medizinische Diagnosen) auch das sozio- nen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz haben. Es richtet sich aus- 
̈kologische Umfeld ein. Im Vordergrund steht die Frage nach dem schliesslich an Jugendliche, bei denen eine Mehrfachbelastung 

Untersẗtzungs- und F̈rderbedarf. Es kann beispielsweise sein, in verschiedenen Lebensbereichen vorliegt, die den ̈bergang 
dass eine Scḧlerin oder ein Scḧler ohne medizinische Diag- ins Berufsleben erschwert. Gleichzeitig muss die Berufsbildung 

nose aber mit ausgepr̈gter Lernbehinderung und zus̈tzlichen auf dem ersten Arbeitsmarkt m̈glich sein und die Jugendlichen 
Belastungsfaktoren den Sonderschulstatus erḧlt. Die IV spricht m̈ssen motiviert und zur Zusammenarbeit bereit sein.

jedoch erst bei einer medizinisch relevanten Diagnose Leistungen. 
IV: Anrecht auf eine IV-Berufsberatung hat, wer aufgrund eines Was bringt das CM Berufsbildung?
Gesundheitsschadens in der Berufswahl eingeschr̈nkt ist. CM Berufsbildung: Wir nehmen gemeinsam mit den Jugend- 

Lernschwierigkeiten sind nicht per se eine Invalidiẗt. Es wird das lichen eine umfassende Analyse ihrer Situation vor und erarbei- 
Vorliegen einer relevanten Erkrankung bzw. eines IQ unter 70 ten individuell abgestimmte Massnahmen, um einen beruflichen 

gepr̈ft (Diagnosen nach ICD 10). Beispielsweise haben Jugend- Abschluss zu erreichen. Jugendliche, die zu uns kommen, sind 
liche mit einer leichten geistigen Behinderung IV-Berufsbera- in der Regel bereits mit mehreren Fachstellen in Kontakt. Wir 

tung zugute. Daf̈r ist der Bericht eines Facharztes ẅnschens- sorgen f̈r den Informationsaustausch zwischen den involvierten 
wert, bei psychischen Erkrankungen hat dieser im Laufe der Akteuren und die Koordination der getroffenen Massnahmen. 
Anspruchspr̈fung zwingend vorzuliegen.
Die Begleitung durch das CM Berufsbildung dauert ̈ber die obli- 

gatorische Schulzeit hinaus solange, wie sie die Jugendlichen 
Wann ist eine Anmeldung bei der IV sinnvoll?
oder jungen Erwachsenen ben̈tigen, jedoch l̈ngstens bis zu 

IV: Die Anmeldung sollte in der ersten Sekundarstufe erfolgen. einem Abschluss auf der Sekundarschule II.
Nach der Anmeldung kann es bis zu einem Jahr dauern, um den 

Leistungsanspruch f̈r berufliche Massnahmen zu kl̈ren, falls 
noch ein medizinisches Gutachten erstellt werden muss.
KONTAKT & INFORMATIONEN

Welche Untersẗtzungsm̈glichkeiten gibt es
dabei f̈r Schulen und Eltern?
Schulpsychologie und Schulberatung

IV: Wir bieten jederzeit niederschwelligen Support zu Anmel- Kontaktieren Sie bei Fragen die f̈r Sie zusẗndige 
dungsfragen. Man kann uns ̈ber die IV-Zentrale in Frauenfeld schulpsychologische Fachperson.

telefonisch kontaktieren (siehe Infobox).
www.av.tg.ch > Schulpsychologie und Schulberatung > 
Schulpsychologe: Die Sonderschule, welche die Regelschule Ansprechpersonen
bei einer integrativen Sonderschulung begleitet, kann ebenfalls 

Untersẗtzung bieten.
IV-Stelle Frauenfeld
Tel. 052 724 71 71

Welche Angebote stehen Jugendlichen offen,
wenn die Voraussetzungen f̈r berufliche Mass- Case Management Berufsbildung
nahmen der IV nicht erf̈llt sind?
Tel. 058 345 59 50, cmbb@tg.ch
Case Management Berufsbildung: Die Jugendlichen k̈nnen 
die Leistungen der Berufsberatung des Kantons in Anspruch Aufnahmestelle Br̈ckenangebote

nehmen. Dar̈ber hinaus gibt es eine Reihe von Angeboten, die Tel. 058 345 59 99, brueckenangebote@tg.ch 
den Berufswahl- und Berufsbildungsprozess untersẗtzen. Der 

Kanton Thurgau bietet f̈r Jugendliche ohne Anschlussl̈sung IV-Anmeldeformular zum Download:
an vier Standorten drei verschiedene Br̈ckenangebotstypen an. www.aktg.ch > Online Schalter > Formulare
Die Br̈ckenangebote richten sich einerseits an Jugendliche mit 

unklaren Berufsẅnschen sowie an Jugendliche, die schulisch Weiterf̈hrende Infos zu Berufsbildung und -beratung:
noch nicht reif sind f̈r die Berufsbildung. Andererseits k̈nnen
www.abb.tg.ch





   43   44   45   46   47