Page 25 - Schulblatt Thurgau 02 2014
P. 25
Schulblatt Thurgau 2 • April 2014 F O K U S 25
sein muss und dass bei der Teilung durch 2 zwei gleich grosse unterricht. Sie kann beispielsweise erkennen, ob eine gute Scḧ-
Ḧlften entstehen. Dieses Versẗndnis ist grundlegend und kann lerin wie Sarah mit den Veranschaulichungsmitteln klar kommt
schon in der Unterstufe gut veranschaulicht werden, indem z.B. oder einen tragf̈higen L̈ngenbegriff aufgebaut hat. Ist das bei
eine Anzahl Pl̈ttchen im Spiegel betrachtet immer eine gerade einer guten Scḧlerin nicht der Fall, ist zu vermuten, dass die
Zahl ergibt, weil dies zu einer Verdoppelung f̈hrt. Darauf kann Lehrperson das verwendete Veranschaulichungsmittel m̈glicher-
sp̈ter in der Sekundarstufe eine gerade Zahl allgemein als 2n weise nicht gen̈gend sorgf̈ltig eingef̈hrt oder als selbsterkl̈-
verstanden werden, was nichts anderes ausdr̈ckt als diese rend vorausgesetzt hat oder dass sie mit den Kindern zu wenig
Verdoppelung mit dem Spiegel, die garantiert zu einer geraden tragf̈hige Vorstellungen zu L̈ngen aufgebaut und zu schnell
Anzahl f̈hrt. Dieses zentrale Konzept der Teilbarkeit wird auch zum Umrechnen von Metern in Zentimeter ̈bergegangen ist. Bei
bei anderen mathematischen Themen ben̈tigt, nicht nur bei der einer solchen Verwendung geht es weniger um die Leistungen
Division, sondern auch, wenn gr̈sste gemeinsame Teiler oder von Sarah – und das sollte ihr gegen̈ber auch so kommuniziert
kleinste gemeinsame Vielfache bestimmt werden sollen. Es ist werden – als vielmehr um den durchgef̈hrten Mathematik-
also zu erwarten, dass Marius fehlendes fachliches Konzept zu unterricht. Die Lehrperson ̈berpr̈ft mit Sarah, welche Teile ihres
geraden und ungeraden Zahlen zu Schwierigkeiten f̈hren d̈rfte. Unterrichts verstanden worden sind und wo noch Erkl̈rungs- und
Will man daran arbeiten, muss Versẗndnis f̈r genau dieses Kon- Handlungsbedarf besteht f̈r ihre weitere Unterrichtsplanung.
zept aufgebaut werden, wie das oben beschrieben worden ist.
Dieser punktuelle Einblick in eine spezifische Schwierigkeit von Lernstandserfassungen f̈r alle Schulstufen
Marius sagt mehr aus als eine allgemeine Diagnose. Die Lern- Solche fachdidaktische Lernstandserfassungen – Screenings
standserfassung hilft hier, die mathematischen Probleme von wie Interviews – liegen mittlerweile f̈r alle Schulstufen vor. Der
Marius exakt auf der Ebene von zentralen mathematischen Kon- Fokus verschiebt sich mit zunehmendem Alter der Lernenden
zepten zu bestimmen, um darauf aufbauend gezielt an genau vom Interview hin zum Screening. So werden im Kindergarten
diesen unverstandenen Konzepten zu arbeiten.
bevorzugt materialbasierte Interviews oder Geschichten einge-
setzt. F̈r die Primarstufe liegen sowohl gute Interviews wie
Dass mit Scḧlerinnen und Scḧlern wie Marius eine solch auf- Screenings vor. In der Sekundarstufe I wird bei gr̈sseren Lern-
ẅndige Lernstandserfassung durchgef̈hrt worden ist, kann schwierigkeiten auf das Interview zur̈ckgegriffen, das den Stoff
zwei m̈gliche Gr̈nde haben: Es kann sein, dass der Lehrerin des f̈nften und sechsten Schuljahres pr̈ft, weil in der Regel hier
die schlechten Mathematikleistungen von Marius aufgefallen die zentralen Verstehensprobleme bestehen (z.B. bei Konzep-
sind und sie diesen genauer auf den Grund gehen wollte. Oder ten wie Proportionaliẗt, Br̈chen usw.) oder es wird ein breites
es kann auch sein, dass die Lehrerperson mit der ganzen Klasse Screening in Form eines schriftlichen Tests eingesetzt. Sowohl
eine fl̈chendeckende Lernstandserfassung durchgef̈hrt hat, Interviews wie Screenings haben ihre Berechtigung. Beide liefern
welche die so schlechten Leistungen bei Marius offenbart hat. pr̈zise Bestimmungen von individuellen fachlichen Lernsẗnden,
Diese fl̈chendeckenden Lernstandserfassungen mit der ganzen sofern es sich um fachdidaktisch gehaltvolle Instrumente han-
Klasse, sogenannte Screenings, beziehen sich ebenfalls auf zen- delt. Dann l̈sst sich pr̈zise sagen, warum und wo genau Marius
trale mathematische Kompetenzen und pr̈fen in der Regel den in Mathematik scheitert und wo er nun gef̈rdert werden sollte.
Basisstoff der vorangehenden Klassen. Sie sind als schriftliche
Tests konzipiert und k̈nnen von den Scḧlerinnen und Scḧlern
selbstsẗndig gel̈st werden wie dies auch bei Lernzielkontrollen
der Fall ist. Der Unterschied zwischen ̈blichen Lernzielkontrollen
PORTR̈T
oder Tests wie Cockpit und Stellwerk besteht darin, dass diese
Screeningverfahren die zwingend notwendigen mathematischen Prof. Dr. Esther Brunner ist Fachbeauftragte
Grundlagen f̈r das weitere Arbeiten ̈berpr̈fen und sich an Mathematik und Dozentin f̈r Mathematik-
fachlichen Kompetenzen und Konzepten ausrichten. Diese Tests didaktik, P̈dagogik und Sonderp̈dagogik
sind erstens rasch korrigiert und ausgewertet und liefern oft an der PHTG. Nach langj̈hriger Unterrichts-
auch einen Grenzwert f̈r einen kritischen Bereich. Wird dieser ẗtigkeit in der Primarschule im Kanton
von einem Scḧler oder einer Scḧlerin deutlich unterschritten,
Thurgau und im Bereich Begabtenf̈rde-
ist es sinnvoll, das tiefe Resultat mit einem Interview und damit rung absolvierte sie das Nachdiplomstudium
mit einer ausf̈hrlichen Lernstandserfassung zu ̈berpr̈fen.
Mathematikdidaktik an der Universiẗt Bern sowie das Studium in P̈da-
Lernstandserfassungen als Evaluation des eigenen gogischer Psychologie und Didaktik, Soziologie und Sonderp̈dagogik an
Mathematikunterrichts
der Universiẗt Z̈rich. 2012 promovierte sie zum Thema «Mathematisches
Beide Arten von Lernstandserfassungen, diejenigen auf Inter- Begr̈nden und Beweisen in der Sekundarstufe I» bei Prof. Dr. Kurt Reusser
viewbasis sowie die Screenings, k̈nnen auch zur Evaluation des an der Universiẗt Z̈rich. Sie lehrt und forscht an der PHTG zu Mathema-
eigenen Mathematikunterrichts eingesetzt werden. Dies kann tikunterricht der Volksschule.
am Beispiel von Sarah gezeigt werden, der Zweitkl̈sslerin mit
den guten Leistungen in Mathematik. Die Lehrperson l̈sst Sarah
entweder eine Lernstandserfassung in Form eines schriftlichen INFORMATION
Tests (Screening) oder in Form eines Interviews durchf̈hren. Weil
Sarah in Mathematik ̈blicherweise gute Leistungen zeigt, gibt ihr Empfohlene fachdidaktische Lernstandserfassungen:
Testresultat der Lehrperson Aufschluss ̈ber ihren Mathematik-
www.schulblatt.tg.ch > Magazin > April 2014