Page 24 - Schulblatt Thurgau 02 2014
P. 24
24 F O K U S Schulblatt Thurgau 2 • April 2014
«Die Ergebnisse aus Lern-
standserfassungen werden
genutzt, um im Stand-
ortgespr̈ch Eltern genauer
Spielerisches Lernen: Drei Pl̈ttchen verdoppeln sich im Spiegel zu sechs. Bild: zVg
darlegen zu k̈nnen,
was ihr Kind alles kann.»
PRAXIS
Lernstandserfassungen
Leistungen einer Scḧlerin, eines Scḧlers oder einer ganze
im Fach Mathematik
Klasse inhaltlich genauer bestimmen zu k̈nnen. Die Inhalte die-
ser fachdidaktischen Lernstandserfassungen sind dabei nicht
zuf̈llig geẅhlt, sondern betreffen die zentralen Themen der
Mathematik und die notwendigen Verstehensschritte innerhalb
eines bestimmten Gebietes. Sie erfassen deshalb weit mehr als
̈bliche Rechentests und erm̈glichen auch einen Einblick in
Gemeinsam ist den fachdidaktischen Lernstands- Themen wie das Versẗndnis von Gr̈ssen, die Verwendung von
erfassungen, dass man mit ihnen sowohl den Lern- Veranschaulichungsmitteln, von Grafiken und Tabellen oder das
Versẗndnis zentraler Konzepte und anderes mehr. Deshalb k̈n-
stand von Scḧlerinnen und Scḧlern erfassen als auch
nen die Ergebnisse aus Lernstandserfassungen auch genutzt
den eigenen Mathematikunterricht evaluieren kann.
werden, um in einem Standortgespr̈ch Eltern genauer darlegen
zu k̈nnen, was ihr Kind alles kann. Unterscheiden kann man
Prof. Dr. Esther Brunner, Dozentin Mathematik, PHTG
bei den Lernstandserfassungen im Bereich Mathematik diejeni-
gen, die mit einem Einzelinterview mit einem Kind durchgef̈hrt
Zwerden und jene, mit denen relativ einfach der Lernstand einer
ganzen Klasse durch einen kurzen normierten Test erfasst wird.
u wissen, dass Sarah gute Noten in Mathematik hat, Erstere sind in der Auswertung aufẅndiger. Gemeinsam ist den
ist einfach. Genau bestimmen zu k̈nnen, was sie im fachdidaktischen Lernstandserfassungen, dass man mit ihnen
Einzelnen verstanden hat, ist hingegen sehr anspruchs-
entweder den Lernstand von (einzelnen) Scḧlerinnen und Scḧ-
voll, aber auch sehr aufschlussreich. Das zeigt sich auch bei lern erfassen oder den eigenen Mathematikunterricht evaluieren
Marius. Nur zu wissen, dass eine Rechensẗrung vorliegt, sagt kann. Zun̈chst zu Ersterem.
noch wenig ̈ber gezielte F̈rdermassnahmen f̈r ihn aus. Kann
man hingegen genau beschreiben, welche Kompetenzen fehlen Lernstandserfassungen mit einzelnen Kindern
und aufgebaut werden m̈ssen f̈r einen n̈chsten Verstehens- oder der Klasse
schritt, kann auch eine inhaltlich auf seine F̈higkeiten abge- Zur̈ck zum F̈nftkl̈ssler Marius. Auf die Frage aus dem Inter-
stimmte F̈rderplanung erstellt werden.
view der Lernstandserfassung, ob 77 eine gerade oder eine un-
gerade Zahl sei, antwortet er nach einigem Z̈gern: «Eine gerade
Fachdidaktische Lernstandserfassungen
Zahl.» Auf die Frage nach dem Grund antwortet er: «77 ist eine
Damit mehr als nur Noten gesetzt oder Diagnosen gestellt wer- gerade Zahl, weil man sie mit lauter geraden Strichen schreibt.»
den k̈nnen, braucht es fachdidaktisch ausgestaltete M̈glich- Stille bei der Lehrperson; diese Antwort ḧtte sie beim besten
keiten, um den Lernstand von Scḧlerinnen und Scḧlern in Willen nicht erwartet. Das Beispiel ist nicht erfunden und macht
einem bestimmten Fach genau beschreiben zu k̈nnen. In den deutlich, dass Marius aufgrund von oberfl̈chlichen Merkmalen –
letzten Jahren sind einige hervorragende Lernstandserfassungen hier den geraden Strichen – entscheidet, aber kein inhaltliches
f̈r Mathematik entwickelt worden. Sie alle dienen Lehrpersonen Konzept zu ungeraden und geraden Zahlen entwickelt hat. Er
dazu, entlang von zentralen mathematischen Kompetenzen die
weiss also nicht, dass eine gerade Zahl immer teilbar durch 2