Page 22 - Schulblatt Thurgau 02 2014
P. 22
22 F O K U S Schulblatt Thurgau 2 • April 2014
PRAXIS
Lernstandserfassungen
An der Rechtschreibkompetenz lassen sich Lernschwierig-
keiten von Scḧlerinnen und Scḧlern gut darstellen. Zudem
im Fach Deutsch
treten Rechtschreibprobleme ḧufig in Kombination mit Lese-
problemen auf. Es reicht aber nicht aus, bei Lara eine Recht-
schreibschwierigkeit festzustellen. Wir m̈ssen untersuchen,
̈ber welche Kompetenzen sie verf̈gt und welche fehlen, und
Ein bekanntes Nachrichtenmagazin titelte: «Die Recht stellen fest: Lara erkennt in Ẅrtern ḧufig die heiklen Stel-
len. Sie wendet an diesen Stellen Rechtschreibregeln an, liegt
Schreipkaterstrofe», um dann zu konstatieren: «Warum
damit aber oft falsch. Es ist auch nicht leicht einzusehen, wes-
unsere Kinder nicht mehr richtig schreiben lernen».
halb man «T̈ne» nicht wie «S̈hne» und «spazieren» nicht wie
«platzieren» schreibt. Das trifft aber den Punkt: Lara wurden
Rechtschreibregeln vermittelt, die sie anzuwenden versucht.
Prof. Marco Bachmann, Leiter Fachbereich Deutsch Sie verliert sich im Gestr̈pp der Regeln und Ausnahmen und
Vorschul- und Primarstufe, PHTG
f̈hlt sich, bezogen auf die Rechtschreibung, wie Menschen,
die rechts und links («T̈ne» und «S̈hne») nicht unterscheiden
D
k̈nnen. Man ḧtte anders vorgehen m̈ssen: Stellt man fest,
azu ein Beispiel: Lara ist 16 Jahr alt. Der Textaus- dass Kinder Rechtschreibregeln unsystematisch anwenden, ist
schnitt in der Abbildung stammt aus einem Diktat. von der Regelvermittlung (vorl̈ufig) abzusehen. Diese Kinder
Laras Rechtschreibleistung wird anhand der Fehler-
sollen sich mit Hilfe visuell-schreibmotorischer ̈bungen (z.B.
markierungen augenf̈llig, die Note eins – Larissa lebt in Kons- Rechtschreibmemory, Blindschreiben) die Schreibung wichtiger
tanz – spricht f̈r sich. Nehmen Sie sich kurz Zeit f̈r den Text. Ẅrter einpr̈gen und so einen Sichtwortschatz aufbauen. Die-
Was f̈llt Ihnen auf? Lara ist sehr unsicher. Sie streicht Ẅrter ses Vorgehen beeinflusst auch die Lesefl̈ssigkeit positiv, weil
durch und schreibt sie neu, oder sie ̈berschreibt Wortstellen. Sie die Ẅrter im Sichtwortschatz beim Lesen schnell abgerufen
hat M̈he, sich f̈r eine Schreibweise zu entscheiden. Manchmal werden k̈nnen. Das schnelle Worterkennen wiederum macht
liegt sie richtig, so beim Wort «nehmen». Bei den Ẅrtern «ent- Kapaziẗten frei f̈r das Verstehen des Gelesenen. Zwar ẅre
wickeln» und «scḧtzen» hat sie an der ck- bzw. tz-Schreibung aus Lara wahrscheinlich auch beim hier skizzierten Vorgehen
sichtbar gearbeitet: Sie erkennt diese heiklen Stellen. Ḧufig keine sattelfeste Rechtschreiberin geworden, die in ihrem Dik-
entscheidet Lara aber falsch: «T̈hne» schreibt man nicht wie tat greifbare totale Verunsicherung jedoch ḧtte aber vermie-
das analoge «S̈hne». In Zeile 3 kann sie sich nicht entscheiden den werden k̈nnen.
zwischen den Sẗmmen der Ẅrter «ḧren» und «Ohr» und liegt
mit ihrer Version «Gëhr» f̈r «Geḧr» prompt falsch: Wer Ohren «F̈rdern heisst Diagnostizieren» lautete der Titel eines Arti-
hat, der ḧre. Und bei «entfintlicheres» f̈r «empfindlicheres» ent- kels im Jahresheft eines renommierten Verlags zum Thema
scheidet sich Lara f̈r die ḧufigere Vorsilbe «ent». Damit liegt sie «Diagnostizieren und F̈rdern». Diese beabsichtigte ̈ber-
nicht v̈llig falsch: Alle Wortbildungen mit «empf» stammen von treibung will zeigen, dass am Anfang jeder gezielten F̈rde-
Ẅrtern mit der Vorsilbe «ent» ab, «empfinden» vom mittelalter- rung eine systematische Lernstandserfassung stehen muss.
lichen «entfinden». Bildungen mit «empf» haben sich entwickelt, Im Fach Deutsch stehen daf̈r zwei beẅhrte Formen zur
weil sie leichter auszusprechen sind. Der Mensch neigt auch arti- Verf̈gung:
kulatorisch zu Bequemlichkeit, was Lara nicht ber̈cksichtigt hat.
1. Normierte Tests
Diese Tests sind geeignet f̈r Kompetenzbereiche, bei denen
sich Leistungen gut messen lassen (Rechtschreibung, Lesen).
Sie k̈nnen ohne grossen Aufwand eingesetzt werden und bie-
ten auf der Basis einer Eichstichprobe zuverl̈ssige Vergleichs-
werte. Je nach Test werden die Leistungen so differenziert
ausgewertet, dass sich n̈tzliche Hinweise f̈r eine F̈rderpla-
nung ergeben.
2. Kompetenzraster
In anderen Kompetenzbereichen und beim Lesen und Recht-
schreiben erg̈nzend zu normierten Tests hat sich im Fach
Deutsch die Lernstanderfassung auf der Grundlage von Kompe-
tenzrastern eingeb̈rgert. Mit diesen Rastern k̈nnen sprach-
liche F̈higkeiten in unterschiedlichen Sprachverwendungs-
situationen beurteilt werden (z.B. Texte, Leseproben, m̈ndliche
Erz̈hlungen).