Page 16 - Schulblatt Thurgau 02 2014
P. 16


16 F O K U S Schulblatt Thurgau 2 • April 2014








Was auf jeden Fall zu beachten ist: Ein Fragebogen ist grund- 
s̈tzlich ein anonymes Instrument. Die Anonymiẗt muss un- 

bedingt gewahrt sein. Es ist beispielsweise unsinnig, wenn 
Lehrpersonen es freistellen, ob man den Namen auf den 
Evaluationsbogen schreiben m̈chte. Dann ist die Anonymi- 

ẗt im Erleben der Scḧler in jedem Fall im Eimer.


Wie schauen die Schritte nach einer Evaluation 
aus? Wie kann man vermeiden, dass die Evalua- 
tion wirkungslos verpufft?

Zun̈chst einmal: Evaluationen sollten nicht nur Schwach- HINTERGRUND
stellen aufdecken, sondern auch Sẗrken benennen. Kom- 

men nur negative Daten zur̈ck, ist das meist nicht sehr 
motivierend und aufbauend. So sollte bereits bei der Erstel- Unterrichtsdiagnostik 

lung eines Fragebogens auch gefragt werden: Sind auch 
positive Antworten zu erwarten? Zeigen sich durch die Fra- 
gen auch unsere Sẗrken? Wichtig ist immer, was durch die mit EMU

Daten in der Schule ausgel̈st wird – schliesslich sind die 
Daten auf dem Papier einzig ein Vehikel dazu!


Was erst noch ein geneigtes Ohr finden muss!
«Der wichtigste Aspekt besteht darin, im Klassen- 
Entscheidend ist: Wie werden die Ergebnisse kommuni- 
ziert? Und wem werden sie kommuniziert? In diesem Punkt zimmer Situationen zu schaffen, in denen die Lehr- 
ist die Schulleitung gefordert – insbesondere wenn nega- 
personen mehr Feedback ̈ber ihren Unterrichtsstil 
tive Ergebnisse auf den Tisch kommen. Sagt sie: Wir neh- erhalten k̈nnen.» (Hattie, 2013, S. 15)
men das ernst und suchen nach den Gr̈nden respektive 

Hintergr̈nden. Oder bescḧnigt sie die Ergebnisse? Oder 
taucht sie gar emotional ab? Da steht eine anspruchsvolle Prof. Dr. Andreas Helmke & Dr. Tuyet Helmke

F̈hrungsaufgabe an: einerseits kritische Ergebnisse ernst 
nehmen – nicht scḧn reden, andererseits eine sachliche 
Analyse vornehmen und gegen̈ber den betroffenen Lehr- A

personen Zuversicht und Ermutigung f̈r Verbesserungs- usgehend von der Erkenntnis, dass eine systemati- 
schritte hin̈berbringen.
sche Entwicklung der Qualiẗt des Lehrens und Ler-

nens einer Grundlage in Gestalt einer evidenzbasierten
. und die entsprechenden Meilensteine setzen!
Bestandesaufnahme auf einer wissenschaftlichen Grundlage 

Richtig. Dann geht’s darum, die richtigen Massnahmen fest- bedarf, haben wir (Helmke et al., 2010) f̈r die Sicherung der 
zulegen, die wirksam und f̈r die Schule auch machbar sind. Unterrichtsqualiẗt als dem unbestrittenen Kerngescḧft der 
Hier stellen wir fest, dass sich die Schulen oft ̈bernehmen, Schule im Auftrag der Deutschen Kultusministerkonferenz ein 

weil sie die Vielschichtigkeit der Entwicklungsmassnahmen Diagnosewerkzeug f̈r die Praxis entwickelt. Es handelt sich um 
zu wenig einscḧtzen. Hier empfehlen wir, zun̈chst eine das Projekt «Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnos- 

einfache Komplexiẗtsanalyse vorzunehmen: Wie komplex tik und -entwicklung», besser bekannt und leichter zu merken 
ist das, was wir uns vornehmen? Aus welchen Schritten unter dem Akronym EMU.

besteht das angedachte Vorhaben? Was brocken wir uns 
damit ein? Wenn die Umsetzung abgebrochen wird, weil sie EMU verfolgt verschiedene Ziele:
die Beteiligten ̈berfordert, ist letztlich niemandem gehol- • Sichtbarmachung des Lehrens und Lernens durch 

fen. Und die Evaluation verf̈llt dem Verdikt der Wirkungs- Feedback und Perspektivenabgleich
losigkeit, obwohl sie mit bestem Wissen und Gewissen • Datenbasierter kollegialer Austausch ̈ber Unterricht 

angegangen wurde.
im bewertungsfreien Raum und Vereinbarung von 
Massnahmen zur Weiterentwicklung des Unterrichts
Herr Landwehr, ich danke Ihnen bestens 
• Erweiterung des eigenen Handlungsrepertoires 
f̈r dieses Gespr̈ch!
durch kriteriengeleitete Beobachtung
• Bewusstmachung eigener subjektiver Theorien des 

Lehrens und Lernens
• Sensibilisierung f̈r die Vielfalt von Lernvoraussetzungen 
INFORMATION
innerhalb der Klasse
• Versẗndigung ̈ber ein gemeinsames Bild von Unterricht 
Publikationsliste von Prof. Dr. Norbert Landwehr:
im Team oder Kollegium

www.schulblatt.tg.ch > Magazin > April 2014
• Schulentwicklung durch «̈ffnung der Klassenzimmer- 
ẗren» und Austausch ̈ber Unterricht





   14   15   16   17   18