Page 10 - Schulblatt Thurgau 02 2014
P. 10
10 F O K U S Schulblatt Thurgau 2 • April 2014
Auswertung Scḧlerinnen- und Scḧlerbefragung
Abbildung 4: Vertrauensbasis zu den Lehrpersonen
G: «Die Lehrpersonen fragen uns von Zeit zu Zeit, wie wir den H: «Die Lehrpersonen tun viel daf̈r, damit wir uns in der Klasse
Unterricht erleben.»
wohlf̈hlen.»
60% 60%
47%
37%
40% 40% 28% 33%
22% 24% 18% 22%
20% 20%
1
5%
18%
11%
1 7%
13% 16%
10% 11%
11%
11%
6% 3%
5% 6%
3%3% 2%2% 2% 3%
0% 0%
+++ ++ + - -- --- ?
+++ ++ + - -- --- ?
I: «Ich f̈hle mich von meinen Lehrpersonen akzeptiert K: «Wenn mich etwas sẗrt, kann ich das meinen Lehrpersonen
und gescḧtzt.»
offen sagen.»
60% 60%
44% 42%
42%
40% 40% 29%32%
33%
32%
26%
20% 20%
14% 13%
15 % 17 %
7% 8%
3%3% 3%3% 3% 4%
5%5% 2%2% 2%3% 4%2%
0% 0%
+++ ++ + - -- --- ?
+++ ++ + - -- --- ?
Scḧler /-innen Primarstufe (N:1303) Scḧler /-innen Sekundarstufe (N:1476)
Die Fachstelle Schulevaluation setzt die neuen Befragungs-
instrumente nun fl̈chendeckend in den Folgeevaluationen ein.
Die Auswertungen erweisen sich dabei als aussagekr̈ftig und
gute Grundlage f̈r erg̈nzende m̈ndliche Befragungen. Im
Zuge der Folgeevaluation f̈hren die Evaluationsteams auch die
Schulen in den Gebrauch dieser Befragungen als Selbstevalua-
tionsinstrumente ein, um die Schulbeḧrden, Schulleitungen
und Lehrpersonen im Aufbau der internen Qualiẗtsarbeit und
einer Kultur der Selbstevaluation zu untersẗtzen. Interne sowie ANMERKUNGEN
externe Evaluation k̈nnen grunds̈tzlich die gleichen Befra-
gungen nutzen. Die Scḧlerinnen- und Scḧlerbefragung hat 1 Verordnung des Regierungsrates ̈ber die Volksschule vom
dabei eine klar formative Ausrichtung, indem sie Befindlichkeit 11. Dezember 2007, § 9
und Erleben von Schule und Unterricht einer Scḧlerinnen- und 2 Vgl. Hattie, J. (2013): Lernen sichtbar machen, S. 206ff.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Scḧlergruppe beschreibt. Dabei wird nach der Praxis aller Er-
wachsenen gefragt, mit denen sie in Kontakt kommen. Entspre- 3 Hattie, J. (2008). Visible Learning. London: Routledge
chend sind die Auswertungen f̈r die Sichtung und Diskussion 4 Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualiẗt und Lehrerprofessionaliẗt.
Klett / Kallmeyer
als Kollegium, Stufen-, Jahrgangs- oder Klassenteam vorge- 5 Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an.
sehen. Sie sollen helfen, Beẅhrtes zu erhalten sowie in Pro-
Zeitschrift f̈r P̈dagogik
blembereichen gemeinsame Massnahmen zu vereinbaren und 6 Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen
umzusetzen. Auf Anfrage k̈nnen diese neuen Befragungen ab 7 Amt f̈r Volksschule Thurgau (2014). Merkmale f̈r
2015 von Schulen bei der Fachstelle f̈r Schulevaluation auch Unterrichts- und Schulqualiẗt. BDLZ Art.-Nr. 5840.16.01
f̈r Selbstevaluationsvorhaben angefordert werden.