Page 11 - Schulblatt Thurgau 02 2014
P. 11


Schulblatt Thurgau 2 • April 2014 F O K U S 11








THEMA



Definitionen






Evaluation heisst: «Steuern! Nicht rudern!»

D

er Begriff «Evaluation» wird aktuell auf unterschied- 

lichste Art definiert. Mehrheitlich wird er mit «Bewer- 
tung» ̈bersetzt. Diese «Bewertung» bzw. Evaluation

ist in der Regel ziel- und zweckorientiert und soll helfen, Handeln 
und Wirkungen desselben mittels einer zielorientierten Daten- 
erhebung zu ̈berpr̈fen und zu verbessern. Evaluation stellt 

damit auch eine Form von Planungs- und Entscheidungshilfe dar.


Interne Evaluation
In der internen Evaluation erhebt eine Organisation systema- 

tisch Daten zu internen Rahmenbedingungen, Prozessen oder 
Wirkungen. Ziel ist die qualitative Verbesserung der Praxis. Den 
intern Beteiligten ist dabei bekannt, was genau in Erfahrung 

gebracht werden soll. Werden die Daten von extern manda- 
tierten Personen im Auftrag der Organisation erhoben, spricht 

man von Fremdevaluation. Geschieht dies durch internes Per- 
sonal, spricht man von Selbstevaluation. Ein Schulhausteam 

befragt beispielsweise die Scḧlerinnen und Scḧler zu deren 
Befindlichkeit, wie sie die Schulorganisation oder den Unter- 
richt erleben.


Interne Evaluation kann im weitesten Sinne auch in Form von Re- 

flexion geschehen. Personen sammeln dabei wenig strukturiert 
und eher offen Informationen zu Prozessen oder Bereichen in- 

nerhalb der Organisation. Beispielsweise reflektiert eine Lehr- 
person am Ende das Tages die Aktiviẗt der Scḧlerinnen und 
Scḧler innerhalb der verschiedenen Unterrichtssequenzen.


Externe Evaluation

Bei externen Evaluationen sind Aussenstehende beauftragt, sys- 
tematisch Daten zu einer Organisation zu erheben und diese 

den Auftraggebern oder den Evaluierten zur Qualiẗtssicherung 
und -entwicklung verf̈gbar zu machen. Die Fachstelle Schul- 
evaluation des Amtes f̈r Volksschule hat beispielsweise den 

Auftrag, jeder Volksschule des Kantons Thurgau periodisch eine 
umfassende Aussensicht zu deren Sẗrken und Schẅchen zu 

geben. Die R̈ckmeldung sẗtzt sich auf lokale, kantonale und 
interkantonal anerkannte Qualiẗtsanforderungen und verfolgt 

das Ziel, die Qualiẗt der Schule bzw. der Thurgauer Volksschulen 
zu erhalten und zu verbessern.
















   9   10   11   12   13