Page 40 - Schulblatt Thurgau Februar 2015
P. 40
36 RUND UM DIE SCHULE Schulblatt Thurgau 1 • Februar 2015
GESUNDHEIT & PRÄVENTION
Online-Fitness für den Jahresbeginn
Der technologische Fortschritt ist im Bildungssystem offensichtlich: Kaum ein Schulhaus verzichtet auf den Beamer, manch eine Schülerin hat bereits ihren Blick auf ihr Tablet oder eine digitale Wandtafel ge- richtet. Das neue Unterrichtstool von freelance folgt dem Zeitgeist.
Martina Dumelin, Perspektive Thurgau/freelance Thurgau
Behauptungen
Cybergrooming ist, wenn Jugendliche sich gegenseitig erotisierende Bilder per Mail oder SMS senden.
Die Nummer 147 berät auch in schwierigen Situationen zu Themen wie Cybermobbing und Cybergrooming.
Der Computer ist für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren das meistgenutzte Gerät für Internet-Zugang.
Cybermobbing kann auch zwischen Lehrperson und Schülerin oder Schüler stattfinden.
Mädchen und junge Frauen werden über Social Media häufiger von Fremden kontaktiert als Jungen oder junge Männer.
Hinter Cybergrooming stecken sexuelle Absichten und Bedürfnisse.
Bei einer Befragung von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren fühlten sich ältere Nutzer sicherer in Bezug auf Datensicherheit in Online-Communities (Social Media, Gameplattformen, etc.).
Bilder von Personen dürfen nur mit deren Erlaubnis ins Internet gestellt werden.
Bei Fällen von Cybermobbing ist es hilfreich, möglichst alle betroffenen Nachrichten und Bilder sofort zu löschen. Bei Cybermobbing bleibt die Täterschaft oft anonym.
Cybermobbing-Opfer vertrauen sich laut einer Studie zu mehr als der Hälfte Gleichaltrigen an.
Das PEGI-System informiert mit Symbolen über Inhalte und Altersgrenzen von Games und ist flächendeckend. Die Schweiz plant ein Verbot von Killerspielen.
Online-Glücksspiele werden vom Ausland aus angeboten, da diese in der Schweiz verboten sind.
Jugendliche unter 18 Jahren dürfen Online-Glücksspiele spielen.
Wenn ich mein Profil auf einer Social-Media-Plattform deaktiviere, ist dieses gelöscht.
Vorname Name Strasse / Nr.
PLZ / Ort
richtig falsch
Schülerinnen und Schüler können ihre Lehrpersonen ab sofort mit einem digitalen Pfeilwurf in der Unterrichtspla- nung unterstützen. freelance bietet zu den Themen der
Neuen Medien seit Kurzem ein digitales Unterrichtstool, welches die Jugendlichen in die Themenwahl einbezieht und sie auf dem Bildschirm oder der Leinwand aktiv werden lässt. Ein Dartpfeil bestimmt das Thema eines 20-minütigen Unterrichtseinstiegs aus der Online-Präventionsbox mit 32 Kurzeinheiten zu Cyber- grooming, Cybermobbing, Social Media, Gamen, Online-Glücks- spiel und Sexting. Die stets wandelnde digitale Welt fordert Lehr- personen heraus, sich regelmässig neues Wissen anzueignen. freelance bietet aktuelle Informationen zu sämtlichen Themen der Unterrichtseinheiten. Die Registration für die Online-Präven- tionsbox erfolgt über den Link www.be-freelance.net
Bleiben Sie fit in Ihrem Wissen rund um die Neuen Medien und tes- ten Sie sich im folgenden Quiz. Die ersten 10 Einsendungen erhalten eine freelance-Überraschung. Senden Sie Ihre Ant- worten als Scan mit Adresse an m.dumelin@perspektive-tg.ch. Einsendeschluss: 20. Februar 2015. Die Ergebnisse sehen Sie ab dem 20. Februar 2015 auf www.schulblatt.tg.ch.


































































































   38   39   40   41   42