Page 26 - Schulblatt Thurgau 06 2013
P. 26
26 VoLksscHuLE Schulblatt Thurgau 6 • Dezember 2013
SchuLauFSIcht
Projekt Lehrmittel-
Shop PLuS
«Diese L̈sung mit dem Lehrmittel-Shop PLuS ist
f̈r uns eine riesige Erleichterung, schade, dass wir
das nicht schon fr̈her zur Verf̈gung hatten!», ḧrt
man aus Schulkreisen oft.
I
m Januar 2013 haben wir ̈ber den Startschuss dieses takt aufgenommen und diese zu einer Schulung eingeladen.
Projektes im Schulblatt berichtet. Unterdessen sind ver- Zudem haben letztere die Login-Angaben der Lehrpersonen
schiedene Projektschritte realisiert worden, insbesondere
und Schulḧuser erhalten.
im Bereich der Pilotierung in verschiedenen Schulḧusern. Am
28. August 2013 hat sich die Pilotgruppe erneut zu einem Work- Sind Sie verantwortlich f̈r die Bestellungen im Schulhaus und
shop getroffen. Ziel dieses August-Treffens war es zu definie- haben keine Mail erhalten? Dann melden Sie sich bitte umgehend
ren, ob die Freigabe des «Lehrmittel-Shops PLUS» (ein Produkt unter LM-Box@tg.ch.
der BLDZ Thurgau) fristgerecht erfolgen kann. Die klare und
einstimmige Antwort auf diese Frage lautet: Ja! Die R̈ckmel- F̈r die Shopper selbst ist der Vorgang selbsterkl̈rend. Die ent-
dungen der Teilnehmer waren durchwegs positiv. Ein Team ist sprechenden Detailangaben mit Benutzeranleitung stehen auch
sogar so weit gegangen, dass es keine Einzelbestellungen mehr f̈r Powershopper auf www.bldz.tg.ch> Shop Lehrmittel zur
zuliess, sondern nur noch periodische Sammelbestellungen Verf̈gung. Auf Anfrage ist es m̈glich, eine Schulung zu erhalten.
abgab.
Zum Einstieg in den Workshop haben wir die
WICHTIGE INFORMATIONEN
Anforderungen nochmals formuliert:
1. Jede Lehrperson wird ein Shopper.
Versand der Lehrmittelverzeichnisse:
2. Der Shopper kann im Lehrmittelshop seine
Bestellung erfassen.
Primar- und sekundar-Lehrpersonen
3. Die/Der Lehrmittelverantwortliche pro Schulhaus
Die Lehrmittelverzeichnisse werden an die Schulḧuser ge- wird zum «Powershopper», welche/r zum gegebenen
sendet. Die Anzahl Exemplare haben wir bei den einzelnen Zeitpunkt die Einzelbestellungen der Shopper zu einer
Schulḧusern angefragt und bei uns intern (BLDZ) hinterlegt.
Sammelbestellung zusammenfasst.
4. Der Powershopper kann in der Sammelbestellung die
kindergarten-Lehrpersonen
Positionsmengen ver̈ndern (ggf. bestehen Lager-
Die Lehrmittelverzeichnisse werden an die Schulgemeinden besẗnde im Schulhaus etc.)
verschickt. Da die Lehrmittelbestellung meistens durch die 5. Der Powershopper ̈bermittelt die Sammelbestellung an
Primarschule vorgenommen wird, sind nicht alle Kindergarten- die BLDZ.
Adressen hinterlegt. Es werden je 2 Exemplare pro Kinder-
gartengeb̈ude zugestellt. Bitte wenden Sie sich zuerst an Der Pilotbetrieb hat gezeigt, dass die Bezeichnung «Sammel-
die Schulgemeinde.
bestellung» zu Missversẗndnissen gef̈hrt hat. Die Gruppe ist
zum Schluss gekommen, dass diese Bezeichnung neu «Be-
Ein Versand an die einzelnen Lehrpersonen
stellantrag» lauten muss. Nur der Powershopper kann aus den
ist grunds̈tzlich nicht mehr vorgesehen!
Bestellantr̈gen eine Sammelbestellung generieren. Auch die
Verwaltung der Passẅrter hat zu mehrfachen R̈ckfragen
Vielen Dank f̈r Ihr Versẗndnis Anlass gegeben. Hier sind die Anwender zum Entscheid ge-
Ihr BLDZ-Team
kommen, dass der Prozess f̈r die Verwaltung dieser Angaben
einer Korrektur bedarf. Vor allem diese beiden Verbesserungen
Telefon: 052 724 30 56
wurden bis Mitte Oktober 2013 realisiert, so dass der Umset-
Mail: LM-Box@tg.ch
zung der neuen Funktion «Lehrmittel-Shop PLUS» nichts mehr
www.lehrmittel-shop.tg.ch (Artikelnr. 5840.90.00)
im Wege steht. Die Verantwortlichen der BLDZ des Kantons
Thurgau haben Ende November mit den Powershoppern Kon-