Page 32 - Schulblatt Thurgau 04 2014
P. 32


32 VOLKSSCHULE Schulblatt Thurgau 4 • August 2014








sie ein interessantes Thema oder beantworten eine knifflige 
Frage, die sie k̈rzlich im Unterricht angetroffen, gelernt oder 

besprochen haben. Sie verwenden dazu ICT-Mittel, mit denen 
sie auch im Schulalltag arbeiten. Scḧlerinnen und Scḧler re- 
petieren und vertiefen also ein beliebiges Sachthema aus der 

gesamten F̈cherpalette und festigen gleichzeitig ICT-Kompe- 
tenzen.


Verschiedene Lernschritte
Damit Scḧler und Scḧlerinnen ein Lernvideo ̈berhaupt 

produzieren k̈nnen, m̈ssen sie die Sachverhalte erst selbst 
verstanden haben. Zus̈tzlich m̈ssen sie kreative Situationen 

schaffen, um ihre Erkl̈rungen m̈glichst versẗndlich und in- 
teressant zu pr̈sentieren. Dann kommen Ihre ICT-Fertigkeiten 

ins Spiel.

Informationen zum Wettbewerb

Ab sofort k̈nnen die Videos erstellt werden, Einsendeschluss 
ist der 31. Dezember 2014. Die Arbeiten sollen im Rahmen des 

schulischen Alltags entstehen, die Videos also der Repetition 
eines Stoffes dienen und /oder als differenzierende Aufgabe ge- 

stellt werden. An einem Video arbeiten zwei bis drei Kinder einer 
Nachwuchsregisseur, erkl̈r’s mir!
Klasse. Falls in einer Klasse mehrere Videos produziert werden, 
k̈nnen naẗrlich auch mehrere eingereicht werden. Auf jeden 

SCHULENTWICKLUNG
Fall l̈uft die Einreichung der Arbeiten ̈ber die Lehrperson.


Anregungen und Hilfestellungen
Erkl̈r’s mir –
Hilfestellungen dazu, wie ein solches Video produziert werden 

kann, finden Lehrpersonen ̈ber:
medienbildung.phtg.ch > Wettbewerb 2014
der ICT-Wettbewerb 

Ausserdem bietet die Fachstelle KICK im MDZ der P̈dago- 
f̈r die Mittelstufe
gischen Hochschule Thurgau am 1. Oktober 2014 nochmals 

einen speziellen Impulskurs zum Thema an. Siehe Seite 37.





Ab sofort l̈uft der Wettbewerb f̈r integrative ICT-Kom- 
INFORMATIONEN UND LINKS
petenzen. Bei «Erkl̈r’s mir» kombinieren Thurgauer 

Mittelstufenscḧler und -scḧlerinnen Fachunterricht 
Anmeldung zum kostenlosen Impulskurs
www.medienbildung.phtg.ch > Angebote > und ICT-Kompetenzen und k̈nnen damit tolle Preise 

Weiterbildung > Impulse Medien & ICT
f̈r die ganze Klasse gewinnen.

Weitere Informationen

www.schuletg.ch > Arbeitsfelder Schulentwicklung > Bettina Sutter, Fachexpertin Schulentwicklung, AV
ICT im Unterricht
I

Pers̈nliche Ausk̈nfte
CT-Kompetenzen sollen integrativ erworben und trainiert 

hanspeter.fuellemann@phtg.ch und bettina.sutter@tg.ch
werden. Dies fordert das kantonale Projekt ICT in der Pri- 
marschule. Die Evaluationsresultate vom vergangenen Jahr
Im Netzwerk «ICT integrativ» k̈nnen Ideen zum integrativen besẗtigen, dass dies ein gutes Vorgehen ist. Dazu braucht es aber 

ICT-Unterricht ausgetauscht werden. Das Netzwerk ist ge- geeignete Aufgaben. Mit der Teilnahme am Wettbewerb «Erkl̈r’s 
dacht f̈r iScouts und Lehrpersonen, die von den Ideen und mir», der anfangs Schuljahr 2014/15 zum ersten Mal durchgef̈hrt 

Erfahrungen anderer im Unterricht profitieren m̈chten.
wird, k̈nnen motivierende Aufgaben gestellt werden.

Informationen und Anmeldung
Themen aus dem Unterricht selbst erkl̈rt

www.schuletg.ch > Schulen vernetzt
Scḧlerinnen und Scḧler – vorerst ausschliesslich der Mittel- 
stufe – erstellen ein Kurzvideo (max. 5 Minuten). Darin erkl̈ren





   30   31   32   33   34