Page 30 - Schulblatt Thurgau 04 2014
P. 30
30 VOLKSSCHULE Schulblatt Thurgau 4 • August 2014
SCHULENTWICKLUNG
Einf̈hrung der
2010 bis 2013. Darin beschrieben werden die Ausgangslage,
der Informations- und Kommunikationsverlauf, die erfolgten
Blockzeiten Massnahmen im Bereich Weiterbildung und Support sowie eine
Einscḧtzung zur Erreichung der Projektziele.
abgeschlossen
Hier finden Sie den gesamten Bericht
www.av.tg.ch > Blockzeiten > Aktuell
Zusammenfassung
Die Einf̈hrung und Umsetzung der Blockzeiten in Generell kann festgehalten werden, dass die Blockzeiten in allen
Kindergarten und Primarschule wird mit einem Pro- Schulgemeinden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben ein-
gef̈hrt wurden. Die ̈berpr̈fung der Umsetzung vor Ort oblag
jektbericht abgeschlossen.
der Schulaufsicht. Die Blockzeiten wurde von den Schulgemein-
den f̈r unterschiedliche organisatorische Anpassungen, wie die
Yvonne Kesseli, Fachexpertin Schulentwicklung, AV
Einf̈hrung von Lektionen zur Musikalischen Grundbildung oder
die Schaffung von Betreuungsangeboten f̈r Mittagstisch oder
Hausaufgaben genutzt.
I
m November 2008 beschloss der Grosse Rat, die gesetz- Die Ḧlfte der Schulgemeinden nahm das Kostendach f̈r
lichen Anpassungen zur Einf̈hrung von Blockzeiten f̈r den Weiterbildung und Support in Anspruch, um sich auch mit den
Kindergarten von drei und f̈r die Primarstufe von dreieinhalb
p̈dagogischen Gestaltungsm̈glichkeiten der Blockzeiten
Vormittagsstunden. Das Amt f̈r Volksschule wurde vom Departe- auseinander zu setzen. Die Supportmassnahmen in Form von
ment f̈r Erziehung und Kultur (DEK) mit der Erarbeitung eines Informationsveranstaltungen und Netzwerktreffen von Seiten
Feinkonzepts f̈r die Einf̈hrung und Umsetzung der Blockzeiten des Amts f̈r Volksschule wurden vor allem von der ersten
beauftragt. Die Gesetzes̈nderungen wurden auf den 1. Januar und zweiten Einf̈hrungsgruppe in Anspruch genommen. Die
2010 in Kraft gesetzt. Ab Schuljahr 2010/11 konnten die Schulen PHTG gestaltete ein bed̈rfnisorientiertes Weiterbildungsan-
innerhalb einer ̈bergangsfrist von drei Jahren mit der Einf̈h- gebot zu den Blockzeiten.
rung beginnen. Die Blockzeiten wurden bis Ende des Schuljahres
2013/14 von allen Schulgemeinden fristgerecht eingef̈hrt.
Im Projektverlauf wurde die Anstellung der Kindergartenlehr-
personen mit Blockzeiten pr̈zisiert. Im Weiteren wurde den
Abschlussbericht
Schulgemeinden erm̈glicht, das Kostendach mit begr̈nde-
Der Auftrag des Departements vom September 2009 wird mit tem Antrag um ein Jahr zu verl̈ngern. Empfehlungen erfolgten
einem Bericht zum Projektverlauf abgeschlossen. Der Bericht f̈r die Festlegung der Unterrichtszeiten und Religionsstunden
umfasst die Zeitspanne und die Ereignisse im Projektverlauf von
sowie zur Gestaltung der F̈rderlektionen.
ELTERN-UMFRAGE: PRIMARSCHULBEḦRDE FRAUENFELD, NOVEMBER 2013
Sind Sie mit den Frauenfelder Blockzeiten Wollen Sie diese Form der Blockzeiten
im Schulunterricht zufrieden?
weiterf̈hren?
4
201
ja > 90 %
ja 94 %
ar
anu
. J
23
om
e v
och
W
der
fel
uen
Fra
e:
uell
Q