Page 13 - Schulblatt Thurgau 04 2014
P. 13


Schulblatt Thurgau 4 • August 2014 F O K U S 13








alle meine Beobachtungen horten. Dieses Abẅgen ist an- Schulmodell, eine neue Schulleitung; neue Ressourcen sind 
spruchsvoll. Schweigepflicht ist tats̈chlich dehnbar, darf dabei ebenfalls eine Herausforderung. In den Lernlandschaften werde 

aber nicht verletzt werden. Die Schweigepflicht darf niemals ich keine Aufsichtsfunktion ̈bernehmen, ich denke, dies gibt 
verhandelbar sein! Trotzdem ist mein Handeln – wenn m̈glich f̈r mich pers̈nlich keinen eigentlichen Neuanfang. Noch sind 
und notwendig – transparent. Selbstversẗndlich verb̈nde ich die Kulturen der Ober- und Primarstufe sehr verschieden und 

mich nicht mit Scḧlerinnen und Scḧlern gegen Andere. F̈r unsere Schulleitungen m̈chten einen Faden von Kindergarten 
eine Lehrperson ist es schwierig, wenn sie sp̈rt, dass da was
bis zur Sek spinnen. Ein Beginn ist immer sehr wichtig im Leben, 

ebenso ein Abschluss; das Stehenbleiben dient nicht dem 
Wohlbefinden. Ich darf Erfahrungen und auch Fehler machen. 
Der Neuaufbau der SSA in Erlen ist f̈r mich ein Privileg, mitzu- 
«Ein Beginn ist immer 
bestimmen, mitzudenken und den Job auszugestalten. Ich bin 
froh dar̈ber, dass ich diese Chance erhielt.»
sehr wichtig im Leben, 

ebenso ein Abschluss.»



PORTR̈T
im Busch ist – und dies nicht unbedingt greifbar ist. Die Voraus- 

setzung f̈r eine gute interdisziplin̈re Zusammenarbeit ist das Celina von Moos ist seit 2012 Schul- 
gegenseitige Vertrauen in die jeweilige Professionaliẗt. Bis sozialarbeiterin in der Volksschulge- 
meinde Erlen. Nach dem Studium
jetzt erlebte ich bereits zwei Schuljahresanf̈nge: Einmal lies- 
sen wir ̈ber alle Stufen hinweg Ballone steigen, es gab einen zur Sozialarbeiterin sammelte sie erste 
Berufserfahrungen in der offenen 
Marsch auf die Anḧhe. Ein anderes Mal gestaltete jeder einen 
Schuh und dies ergab dann eine Kette, einen Weg den Z̈unen Jugendarbeit und der klinischen 
entlang – einen Schuhtatzelwurm. Miteinander ins neue Jahr Sozialarbeit.

g-e-h-e-n. Teilweise schliesst die Sek das Schuljahr mit einem 
Musical, heuer mit Cindarella, ab. Das Ende der dritten Sek wird 

bewusst anders gestaltet; im Theater steht und f̈llt alles mit 
jedem Einzelnen; alle sind gefordert bis zum Schluss. Da es sich 

um eine kleine Tradition handelt, erẅchst ein gewisser Ehrgeiz. 
Dazu gibt es auch einen eigentlichen Schlusstag, diesmal zum 
Thema M̈rchen. Auch bei uns besuchen sich die ̈bertrittsklas- 

sen gegenseitig. Nach den Sommerferien ist es eher ruhig, bis 
der Alltagstrott eingekehrt ist. Die Frustrationstoleranzgrenze ist 

noch hoch. Einen besonderen Neubeginn wartet diesmal auf 
uns: Wir richten Lernlandschaften an der Sek ein! Ein neues






Kindergarten Nord, Bischofszell Kindergarten, T̈gerwilen Huben, Frauenfeld
































   11   12   13   14   15