Page 32 - Schulblatt Thurgau 06 2013
P. 32
LehrpLAn 21 AUSGABE 5 · ScHULBLATT DEZEMBER 2013
Liebe Leserin
Frage & Antwort
Lieber Leser
H
Wie sieht eine Beurteilung aus, die sich an eute m̈chte ich Ihnen Einblick geben in die
Kompetenzen orientiert?
Arbeiten der Projektgremien zur Einf̈hrung
Zum kompetenzorientierten Unterricht geḧren konstruk- des Lehrplans 21 im Thurgau. Seit M̈rz dieses
tive R̈ckmeldungen an die Lernenden. Sie sind ein zentrales Jahres trifft sich ein engagiert und konstruktiv arbeitendes
Merkmal der Unterrichtsqualiẗt und bef̈rdern nachweislich Kernteam dreimal pro Monat, jeweils am Donnerstagnach-
das Lernen und den Kompetenzerwerb. Eine Beurteilung von mittag. Verschiedene Dreierteams bereiten entlang eines
Kompetenzen bezieht die beiden Dimensionen des fachlichen Auftrags ihr Thema vor und kommen mit Zwischenberichten
und des ̈berfachlichen Lernens (personale, soziale und me- oder Fragen in das gesamte Kernteam, wo eine intensive
thodische Kompetenzen) ein. Im Fachbereich Sprachen verf̈gt Pr̈fung und Weiterentwicklung stattfindet. Momentan su-
man bereits ̈ber Erfahrungen, wie das Erreichen von Kompe- chen wir nach guten L̈sungen zur kompetenzorientierten
tenzen beurteilt werden kann (ESP II, LinguaLevel). In anderen Beurteilung und ẗfteln an einem geeigneten Einscḧt-
Fachbereichen stehen Erfahrungen noch aus.
zungsinstrument, mit welchem der Entwicklungsstand
und -bedarf von Lehrpersonen/Schulteams bzgl. kompe-
Der Lehrplan 21 macht keine Aussagen zur promotionsrele- tenzorientiertem Unterrichten als Grundlage f̈r eine mass-
vanten Beurteilung, namentlich nicht zu Pr̈fungen, Zeugnissen, geschneiderte, lokale Weiterbildungsplanung festgestellt
Notengebung und Promotionsregelungen, die kantonal geregelt werden kann. Auf der Website schuletg.ch wird regelm̈ssig
sind. Hier sind weiterf̈hrende Abkl̈rungen und Erfahrungen von diesen spannenden Arbeiten berichtet (Einf̈hrung im
n̈tig, zu welchen das Kernteam Vorarbeiten leistet.
Kanton Thurgau > Aus dem Kernteam). Im September tagte
ein erstes Mal die grosse Resonanzgruppe, welche einen
Neben der summativen ist die formative Beurteilung ein Aspekt, Aussenblick auf die Vorbereitungsarbeiten des Kernteams
der im Zusammenhang mit der kompetenzorientierten Beurtei- und der Gesamtprojektleiterin wirft. Sie ist ein breit abge-
lung an Bedeutung gewinnen wird. Durch die fein gegliederten sẗtztes Gremium, welches die Interessen der abnehmenden
Kompetenzstufen und -aufbauten er̈ffnen sich vielf̈ltige M̈g- Stufen der Sek II (Mittelschulen, Berufsbildung) und weiterer
lichkeiten zur formativen Beurteilung. Hierzu gibt es Hinweise Interessensgruppen, beispielsweise aus der Sonderp̈dago-
im Kapitel Lern- und Unterrichtsversẗndnis des Lehrplans 21.
gik, sichtbar macht. Ende November schliesslich wird der
Lenkungsausschuss ein erstes Mal zusammentreten. Weiter
Weitere Fragen und Antworten finden Sie auf pflege ich auch diverse Schnittstellen innerhalb des Amtes
www.schuletg.ch /Lehrplan 21 im Thurgau/FAQ
f̈r Volksschule und der PHTG zum Thema Lehrplan 21.
Hier werden so viele Synergien wie m̈glich genutzt und
der Supportaufbau begleitet. Es ist erfreulich, in gut funk-
tionierenden Strukturen arbeiten zu k̈nnen.
Sandra Bachmann,
Gesamtprojektleiterin Einf̈hrung Lehrplan 21 im Thurgau