Page 29 - Schulblatt Thurgau 06 2013
P. 29


Schulblatt Thurgau 6 • Dezember 2013 PHTG 29








WEItERbILDunG



Internationaler SWiSE-Innovations- 



masterstudiengang tag: natur & technik 


Schulentwicklung
im unterricht





Im Oktober 2014 startet der n̈chste masterstudien- Konkrete unterrichtsideen und fachdidaktische Im- 

gang Schulentwicklung (m.a.), der als gemeinsames pulse f̈r den naturwissenschaftlich-technischen un- 

Kooperationsprojekt der P̈dagogischen hochschu- terricht erhalten interessierte Lehrpersonen an der 

len Weingarten (D), Vorarlberg (a), Graub̈nden, tagung zu «Innovation SWiSE».
D
Schaffhausen, St. Gallen und thurgau angeboten wird. 
Die internationale ausrichtung und die enge Koo- 
ie Tagung zeigt konkrete Unterrichtsvorschl̈ge auf 
peration der sechs hochschulen ist im deutschspra- und gibt fachdidaktische Impulse zu aktuellen tech-

chigen Raum einzigartig.
nischen, naturwissenschaftlichen und ̈kologischen
Themen. Eingeladen sind alle Lehrpersonen aus Kindergar- 
ten, Primar- und Sekundarstufe I, die Naturkunde, Mensch und 
W
Umwelt, Naturwissenschaften, Biologie, Chemie oder Physik 
̈hrend des Studiums werden relevante Konzepte unterrichten. Beim allj̈hrlich stattfindende Innovationstag k̈n- 

und Verfahren vermittelt, um Entwicklungspro- nen die Teilnehmenden aus einer vielf̈ltigen Palette an stufen- 
zesse an Schulen initiieren, begleiten, untersẗt- spezifischen Ateliers und Kurzvortr̈ge ausẅhlen. Die beiden 

zen und evaluieren zu k̈nnen. Die Studienteilnehmerinnen Hauptreferate «Kompetenzf̈rderndes Experimentieren im 
und -teilnehmer entwickeln Expertise in den Bereichen Schul-, naturwissenschaftlichen Unterricht» von Prof. Dr. Claudia von 
Organisations- und Unterrichtsentwicklung sowie Beratung, Aufschnaiter der Justus-Liebig-Universiẗt Giessen und «Diver- 

Coaching und Evaluation. Dieses Angebot richtet sich zum einen timento Scientifico» von Thorsten D. K̈nnemann, Direktor des 
an Verantwortliche in der Bildungsverwaltung oder im Fort- und Swiss Science Centers Technorama, runden das Programm ab.

Weiterbildungsbereich. Zum anderen sind berufserfahrene Lehr- 
personen angesprochen, die daran interessiert sind, neue Im- 

pulse, Perspektiven und Fachwissen f̈r ihren beruflichen Alltag 
zu gewinnen oder sich innerhalb des Bildungswesens ver̈ndern 
wollen. Der Studiengang siedelt sich im Spannungsfeld einer INFORMATIONEN

wissenschafts- und anwendungsorientierten Ausrichtung an. Er- 
folgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten den Titel 5. Innovationstag 

«Master of Arts (M.A.)». Die berufsbegleitende Ausrichtung des Naturwissenschaftlich-technischer unterricht 
Studienganges erm̈glicht eine parallele berufliche Teilzeitẗtig- Samstag, 29. M̈rz 2014, 09:15 – 16:45 Uhr

keit (ca. 50%). Die meisten Studientage finden am Freitag und 
Samstag statt, hinzu kommt eine Pr̈senzphase von rund einem Tagungsziele
Wochenblock pro Semester.
• Konkrete Unterrichtsideen und fachdidaktische Impulse 

• Fachliche Weiterbildung zu aktuellen Themen anbieten 
• Erfahrungs- und Ideenaustausch


kosten
INFORMATIONEN

Tagungsbeitrag (inkl. Verpflegung): CHF 160.–
Anmeldung bis 15. Januar 2014
Detailprogramm
www.phtg.ch > Weiterbildung > Weiterbildungs- 

www.swise.ch
studieng̈nge > M.A. Schulentwicklung
oder www.master-schulentwicklung.com

Anmeldung bis 31. Januar 2014
F̈r Thurgauer Lehrpersonen kostenlos!
Auskunft und Beratung:
www.phtg.ch > Weiterbildung > Kurse > Mensch & Liliane Speich, Leiterin Weiterbildungsstudieng̈nge 

Umwelt, Hauswirtschaft, Kursnummer 14.21.721.F
Tel: 071 678 56 21, liliane.speich@phtg.ch






   27   28   29   30   31