Page 7 - Schulblatt Thurgau 04 2014
P. 7


Schulblatt Thurgau 4 • August 2014 F O K U S 7





























Bruggfeld, Bischofszell Hoffnungsgut, Bischofszell






die Berufsfachschule oder in die Mittelschule. Auch Lehrerwech- eher unspektakul̈r. F̈r den einzelnen Scḧler und die Scḧ- 

sel hinterlassen meist einen starken Eindruck. Es ist der Wechsel lerin kann ein guter oder schlechter Schulstart jedoch bereits 
vom Bekannten zum Unbekannten, vom Vertrauten zum Unver- eine folgenschwere Weichenstellung bedeuten. In den ersten 
trauten. Neue Umgebungen, neue Schulkolleginnen und -kollegen, Wochen und Monaten zeigt sich, wo jedes einzelne Kind mit sei- 

neue Lehrerinnen und Lehrer, neue F̈cher, neue Inhalte: alles neu.
nen Leistungen im Vergleich zum Klassenverband steht, welche 
F̈cher ihm liegen und wo es sich einbringen kann. Charakter 

und Selbstbild beginnen sich zu formen. Die Gruppe, in die man 
«Der Anfang eines hineinger̈t, ist von pr̈gender Bedeutung. Es entstehen Freund- 

Schuljahres wird weniger schaften, die ḧufig ein ganzes Leben lang andauern.

Der Schulanfang als weitere Stufe der 
zelebriert als das Ende.»
gesellschaftlichen Sozialisation
Der Schulanfang ist der Eintritt in eine Institution der Gesell- 

schaft. Jeder Schulbeginn ist gleichzeitig eine Erinnerung an 
Jede und jeder muss sich im neuen Umfeld zurechtfinden. Regeln den Beginn der Schule ̈berhaupt. Unsere Kultur ist im Wesent- 

m̈ssen bekannt gemacht und eingëbt werden. Schon bald bil- lichen eine Schulkultur.1 Wobei Schule in einem umfassenden 
den sich neue Freundschaften, Lehrerinnen und Lehrer werden in Sinn zu verstehen ist. Sie umfasst auch die Hochschulen und die 
Freund und Feind, cool oder uncool eingeteilt, ebenso die F̈cher. Universiẗten und mit ihr die Wissenschaft. Die Wissenschaften 

Ein Schuljahresbeginn, der sich in vertrauten Bahnen bewegt, stossen in unerforschte Gebiete vor, um Neues zu entdecken. 
ist weniger einschneidend. F̈r mich – und wohl f̈r viele andere Jeder Scḧler, jeder Scḧlerin durchl̈uft in komprimierter Form 

auch – waren sie mit dem bedauerlichen Ende der Ferien verbun- die Neuentdeckungen der Vergangenheit, die sich als Wissen 
den. Tage zuvor hatte ich bereits den Koller. Als es dann wieder in der Schule niedergeschlagen haben. Es ist von daher nicht 

losging, merkte ich: So schlimm ist es gar nicht. Mit dem Anfang verwunderlich, dass die Schulzeit immer l̈nger wird, dass ein 
stellen sich viele Fragen. Wie wird es mir hier ergehen? Wer wer- Abschluss auf Sekundarstufe II inzwischen der Normalfall ist. 
den meine Freunde sein? Mit welchen Problemen werde ich zu Die Schule macht uns vertraut mit der Welt des Wissens, mit der 

k̈mpfen haben? Was gibt es Spannendes und Interessantes zu Vielfalt der Welt. Sie f̈hrt uns ein in neue Welten, die es zu ver- 
erleben? Die Schule tr̈gt Tag f̈r Tag Neues an ihre Scḧlerinnen stehen und zu begreifen gilt. Schule muss das Wesentliche der 

und Scḧler heran. Nicht nur der Schulbeginn ist ein Anfang mit Vergangenheit an die nachfolgende Generation weitergeben. 
Ungewissheiten, im Grunde genommen ist jeder Schultag ein Neu- Sie tradiert Wissens- und Erfahrungsbesẗnde.

beginn, jeden Tag ist das Kind mit neuen Aufgaben konfrontiert. 
Sicher, die Abl̈ufe zeigen mit der Zeit eine gewisse Konstanz auf. Peter Sloterdijk hat in seinem Buch «Du musst dein Leben ̈ndern» 
Lehrerinnen und Lehrer, Schulkolleginnen und -kollegen, Schul- den Menschen als ̈benden beschrieben. «Als ̈bung definiere 

stoff und -inhalte werden vertrauter.
ich jede Operation, durch welche die Qualifikation des Handeln- 
den zur n̈chsten Ausf̈hrung der gleichen Operation erhalten 

Der Anfang eines Schuljahres wird weniger zelebriert als das oder verbessert wird, sei sie als ̈bung deklariert oder nicht.»2 
Ende. Das ist auch versẗndlich. Am Ende eines Schuljahres Gem̈ss Sloterdijk stehen wir Menschen in allen Epochen und 
kann auf Erreichtes zur̈ckgeblickt werden: Abschl̈sse k̈n- in s̈mtlichen Kulturr̈umen in sogenannte Vertikalspannungen. 

nen gefeiert werden, Theater und Musikdarbietungen gelangen «Wo immer man Menschenwesen begegnet, sind sie in Leis- 
zur Auff̈hrung. Dagegen ist der Anfang ̈usserlich betrachtet
tungsfelder und Statusklassen eingebettet.» 3 ̈bertragen auf





   5   6   7   8   9