Page 55 - Schulblatt Thurgau 04 2014
P. 55


Schulblatt Thurgau 4 • August 2014 VERB̈NDE 55








19. November 2014 von 13:45 bis17:00 Uhr in der Kartause Ittin- 
gen statt. Interessierte Lehrpersonen erhalten Informationen zur SHP-TREFF

Aufgabe der Kulturverantwortlichen und dem Kulturpass. Der Kul- 
turpass erm̈glicht Kulturverantwortlichen freien oder verg̈nstig- 
ten Eintritt in Ausstellungen, Auff̈hrungen und Veranstaltungen. 
Integration:
Er soll f̈r das geleistete Engagement belohnen und zugleich Input 
f̈r die Aufgabe bieten. Das Netzwerktreffen gibt Einblick hinter 
SHP in der 
die Kulissen der Kunstvermittlung des Kunst- und Ittingermuseums 
Thurgau. Zudem lernen die Teilnehmenden «kklick – Kulturvermitt- 
Sekundarschule I
lung Ostschweiz» und die Plattform www.kklick.ch kennen. Weitere 
Netzwerktreffen finden in den verschiedenen Kulturinstitutionen 
der Region statt und k̈nnen als Weiterbildung belegt werden.


Spielen Sie eine Rolle in der Vernetzung
Wir m̈chten euch Schulen der Sekundar- 
von Kultur und Bildung!
Brauchtum, Literatur, Musik, Theater und Kunst zu vermitteln, stufe I vorstellen, in denen die Schulische 
erfordert nicht nur Kenntnisse, sondern bedarf einer Haltung. 
Heilp̈dagogik gut institutionalisiert ist und 
Erlebnisse wie lokale Theaterauff̈hrungen, regionale Museums- 
und Konzertbesuche zu erm̈glichen, bedeutet kulturelle Identiẗt die Zusammenarbeit zwischen SHP und 

zu schaffen. Wenn Sie sich bereits f̈r Kulturvermittlung an ihrer Klassenlehrpersonen gut funktioniert. Wir 
Schule engagieren oder zuk̈nftig als Verantwortlichen wirken 
m̈chten Gelingensbedingungen erkennen, 
m̈chten, dann spielen Sie eine wichtige Rolle in der Vernetzung 
von Kultur und Bildung – werden Sie Teil des Netzwerks «Kultur- die zu diesem Erfolg f̈hren.
verantwortliche an Schulen»!


Treffen vom Mittwoch, 20. August 2014

Thomas-Bornhauser-Sekundarschulzentrum TBS INFORMATIONEN
Singsaal, Weinfelden, von 14:00 – 17:00 Uhr

Erstes Netzwerktreffen 
Christa Liechti, Bischofszell «Kulturverantwortliche an Schulen» 
Thomas Roth, M̈nchwilen 
WBK-Kursnummer: 14.21.520
Ursula Geiger, Eschenz
Robert Schr̈der, Schulaufsicht
Mittwoch, 19. November 2014
13:45 – 17:00 Uhr, Kartause Ittingen
Christa Liechti und Thomas Roth stellen ihre Schul- 
In Zusammenarbeit mit der WBK PHTG
modelle vor. Robert Schr̈der gibt einen ̈berblick 
̈ber die Erwartungen des AVs an die Gesamtf̈rder- Wenn Sie mehr ̈ber kklick – Kulturvermitt- 
konzepte und die Kriterien, nach welchen diese 
lung Ostschweiz und ̈ber das Netzwerk 
̈berpr̈ft werden. Ausserdem wird er uns den Be- «Kulturverantwortliche an Schulen» erfahren 
reich «Zusammenarbeit zwischen SHP und Klassen- 
m̈chten oder sich bereits f̈r Kulturver- 
lehrpersonen» aus dem neuen Curriculum der HfH mittlung an Ihrer Schule engagieren, mel- 
vorstellen. Darin geht es unter anderem um die Ab- 
den Sie sich bei Cornelia Spillmann unter 
grenzung und Rollenkl̈rung zwischen den beiden cornelia.spillmann@kklick.ch.
Funktionen. Der Anlass spricht in erster Linie Schu- 
lische Heilp̈dagoginnen und -p̈dagogen auf der 
www.kklick.ch
Sekundarstufe I an, ist aber sicher auch f̈r Fach- 
lehrpersonen der Primarschule interessant.


Wir ẅnschen einen heissen und erholsamen Sommer. 


Die Kerngruppe SHP
















   53   54   55   56   57