Page 26 - Schulblatt Thurgau 04 2014
P. 26
26 DEPARTEMENT Schulblatt Thurgau 4 • August 2014
Themenfeld 3: F̈rderung, Schutz und Mitsprache DEPARTEMENT
von Kindern und Jugendlichen
Der erste Schwerpunkt der Kinder- und Jugendf̈rderung
bedeutet, dass den Kindern und Jugendlichen Mitwirkung Fr̈he F̈rderung
erm̈glicht wird, dass sie Zugang zu pr̈ventiven Angeboten
haben und – falls n̈tig – gescḧtzt werden. Zu den Mass-
nahmen des Themenfeldes z̈hlen unter anderem die Unter- im Thurgau
sẗtzung von ausgeẅhlten kommunalen Projekten, die
Beobachtung und Analyse der Rahmenbedingungen sowie
das Netzwerk Jugendgewalt und -medien.
Vergleich und Evaluation ausgeẅhlter eltern- und
Ziele des Themenfeldes «F̈rderung, Schutz und
kindzentrierter F̈rderangebote anhand eines Quali-
Mitsprache von Kindern und Jugendlichen»
• Information und Koordination im Bereich Kinder-
ẗtskriterienkataloges durch die PHTG.
und Jugendf̈rderung
• F̈rderung und Untersẗtzung der kommunalen
Kinder- und Jugendf̈rderung sowie Sẗrkung der
Rahel Siegenthaler, Fachexpertin, Fachstelle KJF
Offenen Jugendarbeit
I
• Entwicklung einer Strategie im Bereich Kinder-
und Jugendf̈rderung
m regierungsr̈tlichen Konzept f̈r koordinierte Kinder-,
• Vernetzung sowie fachliche und finanzielle
Jugend- und Familienpolitik 2009 wurde festgehalten, dass
Untersẗtzung im Bereich Gewaltpr̈vention und verschiedene Pilotprojekte im vorschulischen Bereich ge-
Jugendmedienschutz
f̈rdert und untersẗtzt werden, um Best-Practice-Beispiele zu
definieren, die im ganzen Kanton bekannt gemacht werden.
Wie wird die Fr̈he F̈rderung im Kanton
Themenfeld 4: Fr̈he F̈rderung
Thurgau gesẗrkt?
Der zweite Schwerpunkt der Kinder- und Jugendf̈rderung ist
In diesem Kontext wurden im Kanton Thurgau in den letzten vier die Fr̈he F̈rderung. Dieser Bereich betrifft Erziehende mit
Jahren verschiedene Pilotprojekte zur Fr̈hen F̈rderung initiiert, Kindern von der Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten.
einige davon finanziell mit kantonalen Geldern untersẗtzt. Viele In dieser Lebensphase des Kindes ist eine ganzheitliche Ent-
Projekte sind familienuntersẗtzend und/oder kindzentriert (z. B. wicklung, welche das aktive und selbstgesteuerte Erfahrungs-
Projekte zur Sẗrkung der Elternkompetenz, zur Integration von lernen in einem kindgerechten Lebensraum erm̈glicht, von
Eltern und Kindern mit Migrationshintergrund oder zur Sprach- immenser Bedeutung und beeinflusst den ganzen weiteren
f̈rderung f̈r die Kinder).
Lebensweg. Zu den Massnahmen des Themenfeldes z̈hlen
unter anderem die Erarbeitung einer gesamtkantonalen Stra-
Im Oktober 2013 erteilte die Fachstelle f̈r Kinder-, Jugend- und tegie und die Vernetzung und Zusammenarbeit der Fachleute
Familienfragen (KJF) dem Br̈ckenlehrstuhl Entwicklung und (Netzwerk «Guter Start ins Kinderleben»).
Bildung in der Fr̈hen Kindheit der PHTG den Auftrag, eine Eva-
Ziele des Themenfeldes «Fr̈he F̈rderung»
luation von sechs verschiedenen Projekten durchzuf̈hren, um
• Information / Koordination im Bereich Fr̈he F̈rderung
durch die Ergebnisse der Evaluation Best-Practice-Angebote
• F̈rderung/Untersẗtzung der Fr̈hen F̈rderung
f̈r den Kanton zu bestimmen.
in den Gemeinden
• Grundlagen-Entwicklung im Bereich Fr̈he F̈rderung
Die evaluierten Projekte waren folgende:
• Sẗrkung des Beratungsnetzwerkes
• Eltern-Kind-Gruppe, Frauenfeld
• Mit Eltern Lernen, aufsuchende Elternarbeit mit
zus̈tzlichen Gruppenangeboten, Frauenfeld
• Sprachspielgruppe, Frauenfeld
INFORMATION
• Spiel-mit-mir, Hausbesuchsprogramm, Weinfelden
• Fit in den Kindergarten, Spielgruppe mit Elterntreff, Amriswil
Das Konzept als Download
• Integration-vor-4, Spielgruppe mit Elterntreff, Sulgen
www.kjf.tg.ch
Die Evaluation erfolgte nach folgenden Schritten
oder: 1. Erarbeitung eines Qualiẗtskriterien-Katalogs
Generalsekretariat DEK (Best Practice)
Z̈rcherstrasse 188 2. Erarbeitung von Leitf̈den f̈r Dokumentenanalysen,
8510 Frauenfeld Interviews und Beobachtungen
3. Evaluation vorhandener Angebote anhand der Qualiẗts-
dek@tg.ch
kriterien und Leitf̈den.