Page 22 - Schulblatt Thurgau 04 2014
P. 22
22 F O K U S Schulblatt Thurgau 4 • August 2014
Thomas-Bornhauser, Weinfelden Sekundarschule, Affeltrangen Pestalozzi-Turnhalle, Weinfelden
PRAXIS
«Motorik, sozialesVer-
Hoi, Frau Bez!
halten, Stichtag-Erf̈llung
und die emotionale
Entwicklung sind nur noch
In Weinfelden durfte das SCHULBLATT mithorchen,
wie sich Kinderg̈rtnerinnen mit den Kolleginnen und auf dem Papier Kriterien
Kollegen der Unterstufe zu ihren Erwartungen und
f̈r die Einschulung.»
Sorgen austauschten.
Urs Zuppinger
E
igentlich ist das Windeltragen ausschlaggebend f̈r die nur noch auf dem Papier Kriterien f̈r die Einschulung. Wenige
Schullaufbahn geworden. Erf̈llt ein Kind das Stichtag- Eltern nutzen die M̈glichkeit eines R̈ckstellungsgesuches. Die
und Trockenheitsprinzip, steht dem Kindergarten-Eintritt
Institution Schule kann bei ersichtlicher ̈berforderung ebenfalls
nichts mehr im Wege. Das hat nicht immer wohlriechende Aus- ein solches ins Auge fassen. Arrangez-vous!
wirkungen auf die Einschulung. Eine Unterstufenlehrperson
muss ihre Erwartungen zur̈ckschrauben: selbstsẗndiger Toilet- Kindergarten und Unterstufe haben es vermehrt mit Indoor-
tengang, m̈ssig abenteuerlicher Umgang mit einer Schere und Kindern zu tun. Der Bewegungsablauf zum Treppensteigen ist so
stringente Handhabung eines Farbstiftes k̈nnen nicht mehr manchem fremd (vielleicht mal Hesses «Stufen» lesen?), wird im
vorausgesetzt werden. Kinder wollen Zahlen oder Buchstaben Mehrfamilienhaus doch uneingeschr̈nkt der Lift benutzt. Klettver-
schreiben; dabei kam das Zeichnen abhanden. Ein syrischer schl̈sse statt Schuhb̈ndel verhindern das Ein̈ben von Schlingen
Junge hat in seiner Vorschulzeit noch nie gezeichnet. Viele und Knoten. Wer spielt schon im Wald und darf mit schmutzigen
kriegen eine geschlossene Form schon gar nicht hin. Kinder Kleidern heimkehren? Eine Kinderg̈rtnerin hat vorgesorgt und
lassen sich von ihrer Von-unten-nach-oben-Schreibbewegung s̈mtliche saisonalen Kleidungssẗcke x-fach vorr̈tig, damit der
nicht abbringen und bekunden M̈he, sich der Motorik weniger Waldmorgen unbeschwert angegangen werden kann.
abtr̈gliche Schẅnge anzueignen.
Wichtige Alltagserfahrungen fehlen
Was nicht ist, kann kaum werden
Selbstversẗndlichkeiten von einst sind Umsẗndlichkeiten von
Anstelle von Papier und Farbstift sei tats̈chlich bei F̈nfj̈hrigen heute geworden. Kinder duzen ausschliesslich ihr Gegen̈ber,
das iPad getreten. «Ich bringe mein Kind einfach nicht zum Zeich- wird von der Unterstufe moniert. Ein gesellschaftliches Agree-
nen», flenne eine Mutter. Ach, Gottchen! Motorik, soziales Ver- ment schon bei ersten Begegnungen ist im Kindsgi angekom-
halten, Stichtag-Erf̈llung und die emotionale Entwicklung sind
men: Wir sind per Du!