Page 59 - Schulblatt Thurgau 03 2014
P. 59


Schulblatt Thurgau 3 • Juni 2014 VERB̈NDE 55



















«Schenk mir eine Geschichte» ist ein Elternbildungsangebot 

im Fr̈hbereich und spricht vorwiegend bildungsferne und 
fremdsprachige Erziehungsberechtigte an, die weniger ̈ber 
«klassische» Bildungsangebote erreicht werden k̈nnen. Das 

Projekt wurde durch das Schweizerische Institut f̈r Kinder- 
und Jugendmedien (SIKJM) entwickelt, das auch die Aus- 

bildung der Leseanimatorinnen und Kulturvermittlerinnen 
TKK
sowie die Projekteinf̈hrung begleitet. Die Finanzierung ob- 
liegt ansonsten den einzelnen Standorten.


Thurgauer Kinder- Ausgangslage

Der fr̈he Umgang mit B̈chern, Geschichten und Schrift 
ist eine Grundlage f̈r einen erfolgreichen Bildungsprozess 
garten Konferenz
und f̈r eine positive Pers̈nlichkeitsentwicklung. Geschich- 
ten f̈hren in neue Welten, regen die Fantasie an und we- 
cken Neugier. Sie bilden wichtige Voraussetzungen f̈r die 

Sprach- und Schreibkompetenz sowie die Bildungsprozesse. 
F̈r Vorschulkinder aus fremdsprachigen Familien und aus 
«Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.»
bildungsungewohnten oder soziokulturell benachteiligten 
Hermann Hesse
Familien ist der Zugang zu solchen Erfahrungen oft erschwert. 

Ein harziger Lesestart, mangelnde Lesekompetenzen und 
Mittwoch, 10. September 2014
z̈hfl̈ssigere Bildungsprozesse sind die negativen Folgen 
Feldbachhalle, 8266 Steckborn
von fehlender Grundf̈rderung.


T̈r̈ffnung: 13:30 Uhr Im Projekt «Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy» 

Beginn: 14:00 Uhr werden Eltern mit Migrationshintergrund dazu animiert, 
Ende: ca. 18:00 Uhr
ihren Kindern von fr̈hem Alter an zu Hause Bilderb̈cher 

und Geschichten zu erz̈hlen und vorzulesen. Sie werden 
Neu!
insbesondere auch darin untersẗtzt, dies in ihrer Familien- 
Tagungsheft ab 11. August 2014 auf sprache zu tun, denn je differenzierter sich ein Kind in der 

www.tkk-tg.ch zum Herunterladen.
Erstsprache ausdr̈cken kann, desto leichter f̈llt ihm der 
Erwerb der Zweitsprache Deutsch.


Das Angebot

Das Projekt «Schenk mir eine Geschichte» umfasst im Thur- 
gau ̈ffentliche Animationen in der Erstsprache: Portugie- Anzeige
sisch, Albanisch, T̈rkisch, Serbokroatisch, Spanisch und 

Deutsch. Die Animationen k̈nnen an verschiedenen Stand- 
orten stattfinden. Aktuell sind in Frauenfeld, Weinfelden, 

Kreuzlingen und Diessenhofen Durchf̈hrungen geplant. Pro 
Anlass sollen mindestens 8 bis10 Familien erreicht werden. 

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erẅnscht. Die 
einzelnen Animationen (6 pro Halbjahr) dauern 90 Minu- 
ten. Es werden Geschichten in der Erstsprache der Familie 

erz̈hlt, Lieder gesungen und Bilderb̈cher angeschaut. 
Ebenso wird mit Alltagsmaterialien gespielt und gebastelt. 

Mit den Eltern gibt es zudem Gespr̈che ̈ber die Sprach- 
und Lesef̈rderung in der Familie, ̈ber den Umgang mit der 
Mehrsprachigkeit und ̈ber Kindermedien. Zudem werden 

die Eltern angeregt, auch andere ̈ffentliche Familien- und 
Elternangebote vor Ort in Anspruch zu nehmen.





   57   58   59   60   61