Page 30 - Schulblatt Thurgau 03 2014
P. 30
30 VOLKSSCHULE Schulblatt Thurgau 3 • Juni 2014
SCHULENTWICKLUNG
Arbeitsfelder
Schulentwicklung
Start des Teilnetzwerks Begabungs- Modulare Erg̈nzung f̈r Schulische
und Begabtenf̈rderung BBF
Heilp̈dagoginnen und Heilp̈dagogen
Flexibles Studieren und individuelle Schwerpunktsetzung sind
Sind Sie interessiert an einem BBF Netzwerk teilzunehmen, aufgrund der modularen Lehrgangsstruktur und des Blended
Personen mit gleichen Anliegen, Aufgaben und Zielen zu tref- Learning Konzepts m̈glich. So k̈nnen Schulische Heilp̈dago-
fen, sich auszutauschen, Informationen und Wissen zu teilen und ginnen und Heilp̈dagogen durch den flexiblen Studienaufbau
sich gegenseitig zu untersẗtzen? Das Teilnetzwerk Begabungs- ihre sonderp̈dagogische Ausbildung durch Einzelmodule im
und Begabtenf̈rderung Thurgau TNW BBF ist startbereit, ein Bereich Begabtenf̈rderung erg̈nzen.
erstes Treffen findet noch vor den Sommerferien statt!
Weitere Informationen
Mitglied im neuen Teilnetzwerk BBF werden
www.fhnw.ch/ph/iwb > Laufbahnentwicklung mit MAS, CAS >
www.schuletg.ch > Schulen vernetzt > Heterogeniẗt und spezielle P̈dagogik > Begabungsf̈rderung
Anmeldung Teilnetzwerke
Anmeldeschluss: 16. August 2016
Internationaler Kongress
«Potenziale entdecken – f̈rdern – realisieren!»
Onlinekurs plus: Begabtenf̈rderung – heilp̈da-
gogische Grundlagen und individuelle Begleitung
4. bis 6. September 2014, Campus Brugg/Windisch
In diesem neuen Blended Learning Weiterbildungsangebot der
Eine einmalige Chance zur Vernetzung bietet sich am internatio- Hochschule f̈r Heilp̈dagogik HfH in Z̈rich lernen die Teilneh-
nalen Kongress der deutschsprachigen L̈nder, der zum ersten menden, die p̈dagogischen Bed̈rfnisse besonders begabter Kin-
Mal in der Schweiz stattfinden wird. In Keynotes und Parallelvor- der kennen (Online-Teil) und ihnen im Unterricht gerecht zu werden
tr̈gen pr̈sentieren namhafte Referenten/-innen (u.a. J. Renzulli (Pr̈senz-Teil). Der Kurs unter der Leitung von Dr. Dominik Gyseler
und S. Reis, USA) beẅhrte Modelle und Forschungsergebnisse dauert von August bis Dezember 2014. Zielgruppe sind schulische
zur schulischen Begabungsf̈rderung.
Heilp̈dagoginnen und Heilp̈dagogen sowie Lehrpersonen, die
mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Mehr als f̈nfzig Workshops zur Begabungsf̈rderung auf allen
Schulstufen erm̈glichen eine individuelle Vertiefung und den Weitere Informationen
Praxistransfer. Der Kongress folgt vier Themenpfaden, die f̈r www.hfh.ch > Weiterbildungsplaner >
Unterricht und Schulentwicklung von Bedeutung sind:
Online Kurs Begabtenf̈rderung
• Begabungen wecken – Potenziale entdecken
• Begabungsf̈rdernde Lernarrangements
Anmeldeschluss: 1. Juli 2014
• Individualisierende Lernbegleitung und Mentoring
• Schulentwicklung zur Begabungsf̈rderung und Inklusion
Schulen vernetzt
Thurgauer Lehrpersonen k̈nnen mit dem Formular «Wei- Das Amt f̈r Volksschule untersẗtzt mit dem Projekt «Schulen
terbildungskosten» bis November 2014 einen Beitrag vernetzt» interessierte Personen oder Schulen beim Aufbau und
von CHF 70.– pro Tag geltend machen.
der Durchf̈hrung von Netzwerken mit einer Webplattform, auf
der sich Mitglieder elektronisch austauschen k̈nnen. Jedes
Integrative Begabungs- und Begabtenf̈rderung
Teilnetzwerk kann mit einem Beitrag f̈r die Organisation, Lei-
tung und Weiterbildung rechnen. Verschiedene Netzwerke sind
Das von der EDK anerkannte, berufsbegleitende Weiterbildungs- im Aufbau.
angebot der P̈dagogischen Hochschule FHNW umfasst:
• den Zertifikatslehrgang CAS zum Kompetenzerwerb auf
Weitere Informationen
Ebene des Unterrichtens und der Durchf̈hrung einzelner
www.schuletg.ch > Schulen vernetzt >
Begabungsprogramme
Anmeldung Teilnetzwerke
• den Weiterbildungsmaster MAS f̈r den Erwerb erweiterter
Kompetenzen zur Leitung und Konzeption von Begabungs-
programmen, zur Diagnostik, Schulentwicklung und Beratung.