Page 53 - Schulblatt Thurgau Februar 2015
P. 53
NATURMUSEUM
«Wir essen die Welt»
Die kommende Sonderausstellung «Wir essen die Welt» im Naturmuseum Thurgau beleuchtet zahl- reiche Themen rund um unser Essen. Für Lehr- personen gibt es einen Einführungsabend und ein Schuldossier.
Hannes Geisser, Naturmuseum Thurgau
Jeder Mensch muss essen. Dabei entscheiden wir täglich aufs Neue, was auf den Teller kommt. Woher stammen unsere Lebensmittel? Wie wurden sie produziert? Unsere
Kaufentscheide haben unmittelbare Auswirkungen auf unseren Speisezettel und unsere Gesundheit. Sie beeinflussen aber auch die Umwelt und das Leben anderer Menschen – hier in der Schweiz und anderswo auf der Welt. Helvetas und das Na- turmuseum Thurgau laden mit der Ausstellung «Wir essen die Welt» zu einer kulinarischen Weltreise der besonderen Art ein. Die Ausstellung beleuchtet Facetten rund um unser Essen, um Produktion und Handel von Nahrung, um Genuss und Geschäft, Hunger und Überfluss.
Kulinarische Weltreise
Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme. Essen hat auch mit Hal- tung und Verhalten zu tun. Wir beeinflussen mit unseren Kauf- entscheidungen den globalisierten Nahrungsmittelmarkt. «Wir essen die Welt» fokussiert aufs Essen und auf Menschen, die unsere Nahrung produzieren. Sie bringt den Handel ins Spiel, spricht von Genuss und Geschäft, hinterfragt den Hunger und den Überfluss, spannt den Bogen vom frisch gepflügten Acker bis zum randvollen Teller, schaut zurück und in die Zukunft auf das, was uns dort serviert werden könnte.
«Wir essen die Welt» zeigt in unterschiedlicher Tiefe Hinter- gründe und Zusammenhänge in der Nahrungsmittelproduktion auf, macht diese an einzelnen Personen und deren Alltag erfass- bar, stellt verschiedene Meinungen vor und fordert auch Kinder und Jugendliche heraus, sich zum Thema Kaufen, Konsum und Essen eine eigene Meinung zu bilden. So gewinnen die Schü- lerinnen und Schüler auf der kulinarischen Weltreise durch die Ausstellung spannende Entdeckungen und neue Erkenntnisse.
Die Ausstellung «Wir essen die Welt» von Helvetas ist vom 17. April bis 23. August 2015 zu Gast im Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld. Angesprochen sind Schulen und Lehrpersonen der Mittel- und Sekundarstufe, der Fächer Hauswirtschaft und Reli- gion und Kulturen sowie Berufsschulen.
«Wir essen die Welt.» Eine Ausstellung von Helvetas zu Gast im Naturmuseum Thurgau.
Schulblatt Thurgau 1 • Februar 2015 K U LT U R 49
INFORMATION
«Wir essen die Welt»
17. April bis 23. August 2015
Einführungsabend für Lehrpersonen
Mittwoch, 15. April 2015, 17:15 – 19:15 Uhr
Anmeldung bis 28. März 2015 an:
naturmuseum@tg.ch, Tel. 058 345 74 00
Schuldossier
Ein Dossier mit Hintergrundinformationen, Arbeitsblättern zur Vor- und Nachbereitung sowie eine Medienliste steht online zum Download bereit. Mit dem Schuldossier haben Lehrpersonen einen Reiseführer für den Ausstellungsbe- such mit ihrer Klasse zur Hand. Für die Länder und Themen, auf welche die Ausstellung speziell fokussiert, stehen Arbeitsblätter zur Verfügung, mit denen beim Ausstellungs- besuch gearbeitet werden kann. Eine Literaturliste und Tipps für zusätzliche Lernmaterialien ergänzen das Dossier. www.wir-essen-die-welt.ch/de/schule
Ausstellungsbesuche mit Schulklassen
Dienstag bis Freitag, 8:00 –10:00/10:00 –12:00 Uhr
Eintritt frei. Eine Führung kostet CHF 80.– und dauert 60 bis 90 Minuten.
Siehe auch den diesem Magazin beiliegenden Flyer!
Bild: Helvetas/Emanuel Freudiger


































































































   51   52   53   54   55