Page 59 - Schulblatt Thurgau 06 2013
P. 59


Schulblatt Thurgau 6 • Dezember 2013 GETRoFFEN 55








tentum nicht g̈be. Auch Atheisten ḧngen ohne Hemmungen Respekt, aber keine Angst vor Religionsvermittlung
Weihnachtsgirlanden an ihr Haus und machen sich Geschenke. Lehrpersonen r̈t Voirol, sich so unbefangen wie m̈glich den 

Wir fordern an Auffahrt einen Freitag und haben keine Ah-
religïsen Themen zuzuwenden. Sie verhehlt jedoch nicht, dass 
nung, weshalb dies ein Feier- das ein anspruchsvolles Unterfangen ist, aber eines, das sich 
tag ist. Wir heiraten in Kirchen auszahlt. «Wer wissensm̈ssig gut ausger̈stet ist, muss reli- 

und bringen Kinder zur Taufe, gionspolitische Diskussionen nicht f̈rchten und kann Wider- 
bekunden aber M̈he mit schu- sẗnden – egal ob vonseiten Eltern oder Beḧrde – unver- 

lischem Religionsunterricht .
krampft begegnen. Ein Patentrezept, wie man alle Konflikte 
«Religion ist ein l̈sen k̈nnte, habe ich jedoch nicht.»

Pḧnomen, ̈ber das an Vor zwanzig Jahren bestand 
noch ein gesellschaftlicher Der andere Zauber von Weihnachten
der Schule gesprochen Druck, dass man sich auch Schnitt: Weihnachten ist f̈r jede Pfarrerin eine strenge Zeit, f̈r 

werden muss.»
̈ffentlich religïs zeigte; heute Rahel Voirol jedoch ganz besonders. Seit elf Jahren organisieren 
ist vieles offen und wider- sie und ihr Mann das Weihnachtsvarít́ in Herdern, wo beide 

spr̈chlich, was sich auch in auch als Gastgeber, Serviceangestellte, Akrobaten und Zauber- 
der Schule abbildet. Die einen k̈nstler auftreten. Wer nun seine Stirn in Falten legt, dass da 
sagen: Religion habe hier eine Pfarrerin hilft, dass in der «heiligen Zeit des Jahres» das 

nichts zu suchen, sie passe
Ḧschen aus dem Zylinder schaut, dem entgegnet sie: «Nichts 
nicht in eine aufgekl̈rte Welt. Andere wiederum meinen: Unsere im Leben ist Zauberei, aber manches ist zauberhaft.»

Schule m̈sse ausschliesslich christliches Gedankengut lehren. 
«Meine Meinung dazu ist klar: Religion ist ein Pḧnomen, ̈ber 

das an der Schule gesprochen werden muss. Anhand von be- 
PORTR̈T
kannten Traditionen beispielsweise – Adventskranz, Ostereier – 
k̈nnen Fakten und Zusammenḧnge vermittelt, Unterschiede 

Rahel Voirol-Sturzenegger, 38, wuchs im Thurgau auf und besuchte das erkl̈rt und Versẗndnis geschaffen werden.» Es geht der Re- 
ligionsp̈dagogin darum, Lebensperspektiven aufzuzeigen, die 
Lehrerseminar in Kreuzlingen. 2013 promovierte sie an der Uni Z̈rich mit 
einer Arbeit ̈ber Religionsp̈dagogik. Ihr beruflicher Weg f̈hrte sie ̈ber nicht einengen, sondern aufbauen. «Selbst Menschen, die sich 
als nicht-religïs bezeichnen, brauchen und suchen etwas, das 
verschiedene Vikariate auf der Primar- und Oberstufe zur stellvertretenden 
Lehrbeauftragten f̈r Religionsunterricht an der PMS und der PHTG. ihnen Halt gibt. Wir alle haben uns schon gefragt: Was tue ich 
hier eigentlich und wozu ist das Leben da?» Nichts liegt Voirol 
Seit August dieses Jahres ist sie Pfarrerin in Uesslingen und Warth- ferner, als mit Dogmen zu hausieren. Sie sei zwar Expertin in 
Weiningen. – Sie und ihr Mann haben vor 11 Jahren das Weihnachts- 
Sachen Religion, aber keine Schiedsrichterin: «Das Moralisieren 
varít́ Herdern gegr̈ndet. – www.weihnachtsvariete.ch
ist nie lebensdienlich. Es darf auch nicht Sache der Schule sein, 

eine Begegnung mit Gott zu inszenieren.»












Anzeige


Eine Chance f̈r 


den Fischotter









Sonderausstellung bis 23. M̈rz 2014
25. Dezember geschlossen
Di–Sa 14–17 Uhr / So 12–17 Uhr

Naturmuseum Thurgau / Freie Strasse 24 / Frauenfeld 
www.naturmuseum.tg.ch






   57   58   59   60   61