Page 33 - Schulblatt Thurgau 02 2014
P. 33
Schulblatt Thurgau 2 • April 2014 VOLKSSCHULE 33
AMTSLEITUNG
SCHULENTWICKLUNG
1. IBK-Nachhaltig- Arbeitsfelder
keitspreis 2014
Schulentwicklung
Die Internationale Bodensee Konferenz (IBK) will Europ̈isches Sprachenportfolio
wirtschaftlich, gesellschaftlich und ̈kologisch nach-
Vorank̈ndigung ESP-Tagung
haltige Projekte im Raum Bodensee mit dem 1. IBK-
Am Freitag, 5. September 2014, findet an der P̈dagogischen
Nachhaltigkeitspreis 2014 auszeichnen und ̈ber die Hochschule Bern die ESP-Tagung zum Thema «Austausch/
Mobiliẗt/Interkulturaliẗt» statt. Nach dem Hauptreferat von Prof.
Landesgrenzen hinaus bekannt machen.
Mirjam Egli Cuenat mit dem Titel «Autonomes und inter-kultu-
relles Lernen mit dem ESP in der Mobiliẗt» werden verschiedene
Welches sind die Voraussetzungen?
Ateliers zur Umsetzung in der Praxis angeboten. Die Ausschrei-
• Teilnahmeberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen, bung mit Anmeldem̈glichkeit folgt zu gegebener Zeit.
Institutionen und Schulen aus dem Kanton Thurgau mit
einer Projektidee oder einem laufenden Projekt.
Ziele der Tagung:
• Alle drei Nachhaltigkeitsbereiche – ̈kologie, Gesellschaft • Aufzeigen, wie das ESP im Austausch / in der Mobiliẗt
und Wirtschaft – m̈ssen im Projekt zur Geltung kommen.
gewinnbringend eingesetzt werden kann
• Wirkungsentfaltung im Raum Bodensee erẅnscht, aber • Aufzeigen, wie reflexive und interkulturelle Kompetenzen
nicht Voraussetzung.
(Ziele der aktuellen Lehrpl̈ne und mit Bezug zu LP 21)
mit dem ESP in der Mobiliẗt aufgebaut und gef̈rdert
Was gibt es zu gewinnen?
werden k̈nnen
• Der Preis ist mit insgesamt 18’000 Euro dotiert; das • Aufzeigen, wie reflexive und interkulturelle Erfahrungen
Preisgeld wird gestaffelt aufgeteilt.
der Lehrperson die Begleitung von Mobiliẗt der
• Die Hauptpreistr̈ger erhalten die M̈glichkeit, ihre Projekte Scḧlerinnen und Scḧler transferiert werden k̈nnen
den versammelten IBK-Regierungschefs zu pr̈sentieren.
• Anregungen f̈r die Planung und Umsetzung von
Mobiliẗtsprojekten
Wie l̈uft die Projektauswahl ab?
• Untersẗtzung bieten f̈r den Einsatz des ESP im
• Einreichung der Projektbewerbungen bis zum 15. Mai 2014.
Unterricht ̈ber alle Stufen hinweg (auch f̈r Personen,
• Kantonsinterne Nominierung von zwei Thurgauer Projekten
die nicht viel Erfahrung mit ESP haben)
bis zum 30. Juni 2014.
• Austausch zwischen den Lehrpersonen ̈ber die
• Beurteilung der nominierten Projekte im Oktober 2014
verschiedenen Sprachen und alle Stufen hinweg
durch eine internationale Jury.
• Aufzeigen, welche Rolle die Schulleitung bei der
• Preisverleihung und Projektpr̈sentation an der
F̈rderung von Austausch / Mobiliẗt / Interkulturaliẗt
IBK-Regierungschefkonferenz vom 12. Dezember 2014 einnehmen kann
in Appenzell.
Fremdsprachen
Evaluation Englisch
INFORMATIONEN
Im Fr̈hjahr 2013 hat ein Forschungsteam der P̈dagogischen
Hochschule Thurgau in ausgeẅhlten 6. und 8. Klassen den Detaillierte Infos zum Nachhaltigkeitspreis, zu den
Englischunterricht evaluiert. Nun liegt der Schlussbericht vor, der Vergabekriterien und zum Verfahren:
unter www.av.tg.ch > Themen / Dokumente > Englisch Primar- www.bodenseekonferenz.org > Nachhaltigkeitspreis
schule heruntergeladen werden kann. Die beteiligten Personen
haben bereits eine Information erhalten.
Die Beschreibung Ihres Projekts richten Sie
bitte bis zum 15. Mai 2014 an:
Staatskanzlei, Dienststelle f̈r Aussenbeziehungen,
Regierungsgeb̈ude, 8510 Frauenfeld